MOC

Aus Ubuntu-Forum Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

606.png 610.png 704.png

Edit l.png Dieser Artikel bedarf einer Aktualisierung. Edit.png

Inhaltsverzeichnis

Mocc.png

1 Überblick

Hinter dem Kürzel „MOC“ verbirgt sich ein Konsolen-Audioplayer für die Gnu/Linux-Plattform. Kurz: music on console. Ins Leben gerufen und am Leben gehalten wird das Projekt von Damian Pietras und zahlreichen „user-contributions“ - sie bestehen in der Regel aus Skripten, die dem Audioplayer mehr Funktionalität zufügen. MOC verspricht folgende Eigenschaften:


MOC liegt in den Ubuntu-Paketquellen meist in einer älteren Version vor:

Der momentane Entwicklungsstand des Projekts liegt jedoch bei 2.4.2. Um MOCs volle Funktionalität zu erhalten, empfiehlt es sich, die jeweils aktuelle Version direkt aus den Quellen des MOC-Projektes zu kompilieren. Hinweis: Mit der Installation von Software aus Fremdquellen gehst du Risiken ein. Konkret: Du vertraust in punkto Sicherheit und Funktionalität ab jetzt der Enwickler-Gemeinde rund um das MOC-Projekt. Das muss in diesem Fall nichts Schlechtes bedeuten, man sollte aber nicht blind jeder Fremdquelle vertrauen.

2 Warum MOC?

Wer Funktionalität schätzt und darüber hinaus die nüchterne Ästhetik der Shell liebt, der ist mit MOC bestens bedient. MOC ist eine Server-Client-Anwendung, was sehr angenehme Vorteile mit sich bringt. So ist ein Zugriff und Abspielen von verschiedenen Rechnern aus ebenso möglich wie das Öffnen mehrerer Clients auf einem Rechner – all das weitgehend ohne Störungen oder Überlagerung der gespielten Musik. Natürlich läuft MOC auch ohne geöffnetes Anwendungsfenster - selbst nach dem Logout - weiter. Aber das ist noch nicht alles. MOC beherrscht ein weites Spektrum von Audioformaten (OGG Vorbis, FLAC, WAV, WMA , MP3 und Podcasts, um nur die geläufigen zu nennen). Und mehr als das: Die Steuerung per Tastatur lässt über die Standardbefehle hinaus noch einige interessante und individuell konfigurierbare Operationen zu, wie zum Beispiel das schnelle Wechseln zwischen Verzeichnissen (Fastdir) oder das Anlegen von eigenen Befehlen (ExecCommand), die dann auf Tastendruck ausgeführt werden.

3 Installation

Um MOC zu installieren, musst du die richtigen Paketquellen freischalten. Dazu bestehen zwei Möglichkeiten:

3.1 Via Terminal mit apt-get

Gehe auf dem Gnome-Desktop zu Anwendungen -> Zubehör -> Terminal, und öffne dann ein Terminal. Benutze danach folgende Befehle zur Installation:

# sudo apt-get update  - um die Paketquellen zu aktualisieren 
# sudo apt-get install moc  - für die Installation aus den Universe-Quellen

3.2 Via Synaptic

Öffne in Gnome unter -> System -> Administration -> Synaptic. Dann nach dem Namen des Programmes suchen, in unserem Fall

Synaptic listet dann die gefundenen Treffer auf. Das Programm kannst du daraufhin nach der Anleitung hier installieren.

4 Erste Schritte und Konfiguration

Nachdem du das MOC-Paket installiert hast, möchtest du sicherlich einen ersten Eindruck gewinnen, wie MOC aussieht und sich anfühlt. Öffne dazu ein Terminal, und gib folgenden Befehl ein:

# mocp  

Nun öffnet sich in der Konsole ein zweipaltiges, blaues Fenster, und manch einer wird sich dabei an den Midnight Commander erinnert fühlen - ziemlich trist also. Das kannst du ändern - später mehr dazu. Zunächst folgt eine Übersicht auf grundlegende Tastaturbefehle, damit du dich in MOC schnell zurechtfindest,

4.1 Grundlegende Tastatursteuerung

Cursortasten oben - unten Bewegen im Verzeichnis
Enter Wechselt Verzeichnis
 / Einen Titel suchen
Enter Titel abspielen
p oder Space Pause / abspielen
s Stop
Tab Wechselt zur Playlist
a Song zur Playlist hinzufügen
A Verzeichnis zur Playlist hinzufügen
C Playlist löschen
o Eine URL wiedergeben
q Interface verlassen - MOC spielt weiter
Q MOC abwürgen
? Übersicht auf Tastaturfunktionen

4.2 Tastatursteuerung ohne MOCP-Interface

Wie oben erwähnt, kannst du MOC auch ohne das Interface steuern und zwar direkt über die Konsole. Dazu gibts zwei Möglichkeiten, die du geschickt miteinander kombinieren kannst. Option Nummer eins:


mocp -S MOC-Server starten
mocp -p Playlist spielen
mocp -f nächsten Titel spielen
mocp -r letzten Titel spielen
mocp -s Stop
mocp -P Pause
mocp -U Pause lösen
mocp -x MOC abwürgen


Option Nummer zwei: Wem das - trotz Tab-Completion in der Bash-Shell - zu umständlich ist, der kann sich natürlich für jeden Befehl einen Alias anlegen. Dazu öffnest du die Datei ".bashrc" in deinem Heimatverzeichnis. Nimm einen Editor deiner Wahl, z.B. Nano oder Vim, und öffne besagte Datei mit dem Befehl:

# nano ~/.bashrc

Sinnvollerweise solltest du deine Aliasse an den MOC-Befehlen aus den Tabellen orientieren. Um ein Alias anzulegen, fügst du zum Beispiel folgende Zeile in die Datei .bashrc ein.

# alias s='mocp -s'

Danach speicherst und schließt du die Datei mit strg+o und strg+x. Abschließend beendest du die geöffnete Konsole, und beim nächsten Aufruf der Konsole sollten die Aliasse funktionieren. Wichtig: Die bis hierhin beschriebenen Befehle zeigen - wie sollte es auch anders sein - längst nicht alle Möglichkeiten, um MOC zu steuern. Ein Blick in die Manual-Seite von MOC mit dem Befehl "man mocp" gibt zu weiteren Befehlen Auskunft.

5 Erweiterte Konfiguration

Kommen wir zu einigen interessanten Konfigurationsmöglichkeiten: FastDir und ExecCommand. Interessant deshalb, weil diese Befehle einem das Verwalten der Musiksammlung sehr einfach machen.

5.1 FastDir: Schnelles Wechseln der Verzeichnisse

Der Name deutet es schon an: Mit FastDir kannst du bequem per Tastendruck zwischen den Verzeichnissen deines Musikordners wechseln. Dazu müssen wir zwei Dateien editieren: die Dateien "keymap" und "config" - beide liegen in deinem Heimatverzeichnis im Verzeichnis ".moc".

Öffne zunächst die Datei "config" mit einem Editor deiner Wahl. Dann suche die mit "Fastdir" beginnenden Zeilen, und ergänze sie auf sinnvolle Weise mit der Verzeichnisstruktur deiner Musiksammlung. Nur ein Beispiel:

# Fastdir1 = "/home/jutso/jukebox/shoutcast"

Jetzt editierst du die Datei "keymap", wiederum in Verzeichnis ~/.moc. Jetzt müssen wir dem "Fastdir1" nur noch eine Taste zu ordnen. Also vielleicht so:

# go_to_fast_dir1 = !

Folglich kannst du jetzt in das Verzeichnis "Fastdir" mit der Taste "!" wechseln - fast, denn zuvor solltest du noch in der Datei "config" angeben, an welchem Ort die Datei "keymap" liegt, damit sie bei jedem Start des MOC-Servers eingelesen werden kann.

5.2 ExecCommand: Ausführen eigener Befehle

Eine weitere elegante Art seine Musiksammlung zu verwalten, besteht in der Möglichkeit, mit "ExecCommand" via Tastendruck die eigenen Musikdateien zu manipulieren - mal eben ein paar Mp3s oder Oggs auf den externen Musikplayer kopieren oder alte Titel aus der Musiksammlung löschen - kein Problem.

Editiere dazu die Datei "config". Ziemlich am Ende der Datei findest du Zeilen, die in folgender Weise beginnnen:

# ExecCommand2 = "cp %f /mnt/usb/"

Hier musst du die Raute vor dem "ExecCommand" entfernen und den ensprechenden Befehl wie auch das Zielverzeichnis angeben. Im nächsten Schritt editierst wiederum die Datei "keymap". Ordne hier dem Befehl zum Kopieren die entsprechende Taste auf deinem Keyboard zu:

# exec_command2 = F2


Nach einem Neustart des MOC-Servers solltest du mit der Taste "F2" Musikdateien beliebig von A nach B kopieren können. Wichtig: Natürlich brauchst du in den Zielverzeichnissen außerhalb deines Heimatverzeichnisses die entsprechenden Schreibrechte.

5.3 Skripte

Über Skripte kannst du MOC dazu bewegen, mit anderen Programmen zu sprechen. Ein Beispiel: Vielleicht möchtest du über deinen IRC-Client (bspw. irssi) die gerade von MOC gespielten Titel anzeigen. Selbstverständlich funktioniert auch das. Suche dir das passende Skript hier aus. Lege dann eine Datei mit dem Inhalt des Skripts in dem Verzeichnis ~/.irssi/scripts/autorun an. Unschwer zu erkennen, dass MOC die Skripte von nun an automatisch beim Start ausführt. Wichtig: Bitte denke daran, die jeweiligen README-Dateien des Skriptes und/oder Hinweise im Skript selbst zu lesen.

5.4 Themes

Wie schon erwähnt, bietet MOC auch etwas fürs Auge. Solche Themes werden bei MOC per Default in /usr/share/moc oder aber in /home/user/.moc/themes abgelegt. Um MOC beispielsweise mit einem transparenten Hintergrund aufzurufen, startest du MOC in der Konsole mit dem Befehl:

# mocp -T transparent-background

Wenn du es wirklich eilig hast, kannst du die Themes auch zur Laufzeit ändern - ganz einfach durch Drücken der Taste "T". MOC zeigt dir daraufhin die Standardthemes an, und du wählst aus.

MOC bringt schon bei der Installation einige Themes mit, da wären beispielsweise: black_theme, darkdot_theme, green_theme, moca_theme, nightly_theme, red_theme und das yellow_red_theme. Andere Themes bekommst du hier und hier.

6 Links

http://moc.daper.net/

http://moc.daper.net/documentation

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge