KMail
Aus Ubuntu-Forum Wiki
Inhaltsverzeichnis |
1 Allgemeines
KMail ist der standardmäßige E-Mail-Client des Fenstermanagers KDE. Er ist in die Standardinstallation von Kubuntu bzw. vom Paket kubuntu-desktop integriert und ist Bestandteil des KDE Personal Information Managers Kontact. Als Standardadressbuch nutzt es KAdressbook. KMail arbeitet auch sehr gut mit dem KDE-Instantmessenger Kopete zusammen.
Man kann KMAil einzeln starten und benutzen oder direkt Kontact starten.
2 KMail einrichten
2.1 Lokale Ordner
In dieser Ordner-Hierarchie werden später die E-Mails der einzelnen Konten abgelegt.
- Posteingang - Ordner für empfangene E-Mails
- Postausgang - Ordner für E-Mails, die gerade versendet werden oder deren Versand fehl schlug
- Versendete Nachrichten - Ordner für abgesendete Nachrichten
- Mülleimer - Ordner für gelöschte Nachrichten
In der Defaultkonfiguration legt KMail sämtliche Nachrichten in den o.g. Ordnern ab. Dies ist solange praktisch, wie nur ein E-Mail-Konto existiert. Bei mehreren Konten endet diese Praxis im Chaos.
Deswegen sollte (zumindest im Posteingang) für jedes E-Mail-Konto, also jede E-Mail-Adresse, ein Unterordner angelegt werden. In diesem soll KMail dann die jeweiligen Nachrichten ablegen. Zu dieser Einstellung später mehr.
2.2 Konto erstellen
Um E-Mails zu empfangen und zu versenden muss für jede E-Mail-Adresse ein eigenes Konto eingerichtet werden. Dazu startet man KMail und wählt:
- Einstellungen » KMail einrichten
2.2.1 Identität
- Neue Identität
- Name der Identität, also z.B: Vor- & Zuname
- Einstellungen können komplett neu eingegeben, aus der Identität des globalen System-Benutzers oder einer bestehenden KMail-Identität importiert werden
- Identität einrichten
- Allgemein
- Ihr Name: - (eigener) Name, der in der E-Mail vor der eigenen E-Mail-Adresse erscheint
- Organisation: - Firmenname, optional
- E-Mail-Adresse: - E-Mail-Adresse für dieses Konto
- Kryptografie
- Einstellungen für die Verschlüsselung der E-Mails dieses Kontos
- GnuPG Schlüssel auswählen
- bevorzugte Art der Verschlüsselung auswählen
- Erweitert
- Antwortadresse (optional) und Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung auswählen
- Ordner auswählen, die für dieses Konto genutzt werden sollen, also die evtl. erstellten Unterordner in den lokalen Ordnern
- Spezielle Versandart - Einstellung des Versandkonto
Die restlichen Einstellungen sind mehr oder weniger optional und hinreichend selbsterklärend.
2.2.2 Zugänge
2.2.2.1 Empfang
Die Empfangsart ist in den meisten Fällen POP3. Der jeweilige Name des POP-Servers des Anbieters muss ggf. ergoogelt werden.
- Zugangsname - Name für den Zugang, z.B. E-Mail-Adresse
- Benutzername - Benutzername für den Zugang zum E-Mail-Account beim Anbieter
- Passwort - Passwort für den Zugang zum E-Mail-Account beim Anbieter
- Server - Abholserver des E-Mail-Anbieters, z.B. pop3.anbieter.de
- POP-Passwort speichern - Passwort speichern, für automatischen E-Mail-Empfang
- ...
- Zielordner - vorher erstellter Unterordner im Posteingang
2.2.2.2 Versand
Die Versendeart ist fast immer SMTP. Der jeweilige Name des SMTP-Servers des Anbieters muss ggf. ergoogelt werden.
- Name - Name für den Zugang, z.B. E-Mail-Adresse
- Server - Versendeserver des E-Mail-Anbieters, z.B. smtp.anbieter.de
Um nicht bei jedem Abschicken einer E-Mail nach den Benutzerdaten gefragt zu werden, sollte die Option
- Server verlangt Autorisierung
ausgewählt, Benutzername und Passwort eingeben und
- SMTP-Passwort speichern
ebenfalls ausgewählt werden.
2.3 Erscheinungsbild
Die Einstellungen in diesem Bereich sind alle optional und dem Geschmack des einzelnen überlassen.
- Vorschläge
- Fenster - Kurze Ordnerliste
- Liste der lokalen Ordner ist nur so lang, wie die E-Mail-Übersicht und geht nicht bis zum Fensterboden.
- Nachrichtenfenster
- Für zitierten Text kleinere Schriftart benutzen
- Bei fehlendem Zeichensatz diesen verwenden: » Westeuropäisch (ISO-8859-15)
- Falls in der E-Mail keine Kodierung angegeben wird, wird diese automatisch auf die meistgenutzte gesetzt. Das ist wichtig für die Darstellung von Sonderzeichen.
- Die Kodierung kann auch unter Ansicht » Kodierung festlegen geändert werden.
- Original-Zeichensatz übergehen und diesen verwenden » Automatisch
- KMail nutzt die in der E-Mail angegebene Kodierung.
2.4 Komposer
Dieser Bereich regelt die Einstellungen für die eigenen E-Mails. Die Standardwerte können hier belassen werden.
2.5 Sicherheit
2.5.1 Lesen
Das Aktivieren der Optionen:
- HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen
- Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden
verhindert, dass bei jeder einzelnen Nachricht zuerst die HTML-Ansicht und danach evtl. das Nachladen von Grafiken etc. einzeln bestätigt werden muss. Allerdings sind diese Einstellungen dann ein Sicherheitsrisiko.
2.5.2 Nachrichten erstellen
Hier sollte nur die Option
- Versendete Nachrichten verschlüsselt speichern
aktiviert werden, so denn eine Verschlüsselung genutzt wird.
Das automatische Signieren von Nachrichten ist eine zweischneidige Sache. Zwar weiß so jeder Empfänger, dass die Nachricht authentisch ist. Allerdings kann so auch (strafrechtlich) der Absender bewiesen werden.
Die restlichen Einstellungen können so beibehalten werden.
3 E-Mails schreiben
3.1 Identität
Die anzuwendende Identität kann anhand der Auswahlliste über der Adresszeile eingestellt werden.
3.2 Adressverwaltung
KMail benutzt KAdressbook als Ressource für die E-Mail-Adressen. Diese können natürlich auch einzeln eingegeben werden. Diese Adressen werden automatisch im Adressbuch hinterlegt. Das gleiche geschieht auch, wenn auf E-Mails unbekannter Empfänger geantwortet wird.
3.3 Rechtschreibprüfung
Während des Verfassens der E-Mail überprüft KMail anhand des Wörterbuches, das für die aktuell verwendete Identität angegeben wurde, automatisch die Rechtschreibung.
Sie kann auch explizit über Extras » Rechtschreibung aufgerufen werden.
3.4 Anhang verschicken
Anhänge können durch Klicken auf das Büroklammer-Symbol hinzugefügt werden. Dabei ist zu beachten, dass die E-Mail-Fächer der meisten kostenlosen Anbieter nur Anhänge unter 10 MB annehmen.
3.5 E-Mail signieren
Wurde der aktuellen Identität ein Schlüssel zugewiesen, genügt ein Klick auf das Nachrichten signieren-Symbol.
3.6 E-Mail verschlüsseln
Dem Empfänger wird im Adressbuch im Reiter Verschlüsselungseinstellungen sein öffentlicher Schlüssel zugewiesen oder beim Versenden wird ein neuer Kontakt angelegt. Gegebenenfalls muss dieser vom Kontakt noch bereitgestellt oder von einem Keyserver heruntergeladen werden.
Wurde der aktuellen Identität ein Schlüssel zugewiesen, genügt ein Klick auf das Nachrichten verschlüsseln - Symbol und die Eingabe der Passphrase. Damit bestätigt man, dass man selber die E-Mail geschickt hat. Der Gesprächspartner bekommt seinen Teil des Schlüssels wieder, der mit dem privaten Schlüssel verglichen wird. Stimmt dann noch die Passphrase kann er die E-Mail lesen.