ISA-Hardware unter Ubuntu nutzen

Aus Ubuntu-Forum Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

510.png606.png610.png

Inhaltsverzeichnis


Wer hat nicht noch die ein oder andere ISA-Netzwerkkarte daheim herumfliegen und möchte diese gerne nutzen? Wer mal ein wenig experimentiert hat, wird gemerkt haben, dass diese nicht out-of-the-box funktionieren.

In diesen Beispiel schildere ich die Inbetriebnahme einer ISA-3com Karte.

1 Pakete installieren

Zuerst öffnet ihr ein Terminal auf eurem Computer und loggt euch als root ein, damit ihr nicht immer "sudo" eintippen müsst:

# sudo -s

Nun werden die fehlende Pakete installiert, dies setzt vorraus, dass die Universe-Repos freigeschaltet sind. Sind diese nicht freigeschaltet, wird APT das Paket nicht finden und sich "beschweren".

Es gibt ein Paket namens "isapnptools", dieses umfasst einige Tools, um ISA-Hardware anzusprechen und zu konfigurieren. Es wird über folgenden Befehl nachinstalliert:

# apt-get install isapnptools

2 Modul initialisieren

Als nächstes muss das nötige Kernelmodul für die Hardware geladen werden. Im Beispiel handelte es sich um das Modul "3c509" (3com 509-Serie). Es wird über folgenden Befehl geladen:

# modprobe 3c509

Als Antwort sollte man eine leere Ausgabe erhalten, erhält man diese nicht, fehlt wohl das Modul oder die Karete sitzt nicht richtig im Slot. Ich habe das Modul noch in die "/etc/modules" eingetragen, da das Modul bei mir (Ubuntu 5.10) nicht beim Start eingebunden wurde:

# nano /etc/modules

Dort habe ich einfach folgende Zeile eingefügt:

# 3c509

3 Karte konfigurieren

Da es sich in diesem Beispiel um eine Netzwerkkarte handelt, habe ich diese versucht aufzulisten:

# ifconfig -a

Der Parameter "-a" bewirkt, dass ALLE Netzwerkkarten aufgelistet werden, also auch diese, die gerade deaktiviert sind und nicht benutzt werden. Da die Karte bisher nur geladen wurde, wird sie also nicht benutzt. Sie wird also nur angezeigt, wenn der Paramter angehängt wird. Als Ausgabe erhielt ich:

#eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx
#	    ...

Zunächst könnte man die Karte sofort fest konfigurieren und in der /etc/network/interfaces vermerken, doch davon rate ich ab. Bei mir wurde, wie anhand der Ausgabe deutlich wird, die Karte als eth0 bezeichnet, nach einem Reboot hieß sie eth2. Ich empfehle daher zuerst den reboot:

# reboot

Nach dem Reboot könnte die Ausgabe von "ifconfig" dann folgendermaßen aussehen:

#eth2      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx
#	    ...

Die Karte müsste nun funktionieren! Viel Spaß beim Testen!

Grüße, euer Ovim-Obscurum

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge