/etc/apt/sources.list
Aus Ubuntu-Forum Wiki
Inhaltsverzeichnis |
1 Grundlagen
In dieser Datei sind die Repositories, also quasi die Quellen für alle installierbaren Pakete, zu finden. Quellen können CD/DVDs sein, für gewöhnlich weisen die Einträge aber auf HTTP- oder FTP-Server. Die Paketquellen können mit Hilfe eines Texteditors freigeschaltet werden. Die zu editierende Datei liegt im Verzeichnis /etc/apt/sources.list. Um diese Datei bearbeiten zu können, lautet der Befehl
sudo gedit /etc/apt/sources.list
Quellen, die nicht genutzt werden sollen, werden mit einem # auskommentiert, wenn man diese Quellen nutzen möchte, muss einfach dieses Zeichen entfernt werden.
Nach Änderungen an den sources.list
müssen diese dem System bekannt gegeben und das System aktualisiert werden:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
2 Hardy Heron
Unter Hardy Heron muss die Datei wie folgt aussehen, um die Paketquellen freizuschalten:
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy main restricted deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy main restricted deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates main restricted deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates main restricted deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy universe deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy universe deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates universe deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates universe deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-updates multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-backports main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-backports main restricted universe multiverse deb http://archive.canonical.com/ubuntu hardy partner deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu hardy partner deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security main restricted deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security main restricted deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security universe deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security universe deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security multiverse deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security multiverse
# Fremdquelle fuer Codecs und multimediale Anwendungen deb http://de.packages.medibuntu.org/ hardy free non-free
3 Gutsy Gibbon
Unter Gutsy Gibbon muss die Datei wie folgt aussehen, um die Paketquellen freizuschalten:
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy main restricted deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy-updates main restricted deb http://security.ubuntu.com/ubuntu gutsy-security main restricted deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy main restricted deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy-updates main restricted deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu gutsy-security main restricted deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy universe multiverse deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy-updates universe multiverse deb http://security.ubuntu.com/ubuntu gutsy-security universe multiverse deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy universe multiverse deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu gutsy-updates universe multiverse deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu gutsy-security universe multiverse
4 Feisty Fawn
Unter Feisty Fawn muss die Datei wie folgt aussehen, um die Paketquellen freizuschalten:
deb cdrom:[Ubuntu 7.04 _Feisty Fawn_ - Release i386 (20070415)]/ feisty main restricted deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty main restricted deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty main restricted deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-updates main restricted deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-updates main restricted deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty universe deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty universe deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-backports main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-backports main restricted universe multiverse deb http://security.ubuntu.com/ubuntu feisty-security main restricted deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu feisty-security main restricted deb http://security.ubuntu.com/ubuntu feisty-security universe deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu feisty-security universe deb http://security.ubuntu.com/ubuntu feisty-security multiverse deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu feisty-security multiverse
5 Edgy Eft
Unter Edgy Eft muss die Datei wie folgt aussehen, um die Paketquellen freizuschalten:
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy-updates main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy-updates main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy-security main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy-security main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy-backports main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu edgy-backports main restricted universe multiverse deb http://archive.canonical.com/ edgy-commercial main
6 Dapper Drake
Unter Dapper Drake muss die Datei wie folgt aussehen, um die Paketquellen freizuschalten:
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-updates main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-updates main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-security main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-security main restricted universe multiverse deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-backports main restricted universe multiverse deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-backports main restricted universe multiverse deb http://archive.canonical.com/ dapper-commercial main
7 Fremdquellen
Als erstes ein Warnhinweis:
Das Verwenden von Fremdquellen bringt unter Umständen Probleme mit sich, die bis zur Unbenutzbarkeit eures Systems führen können!
Im Netz finden sich viele Quellen die nicht von Canonical und Ubuntu unterstützt werden, einige sind gut gepflegt, andere sollte man aber auf keinen Fall benutzen. Im folgenden einige Links zu Seiten wo man Fremdquellen finden kann:
- Speziell für Multimedia-Anwendungen: Medibuntu
- Aktuelle Versionen verschiedener Anwendungen: - Falcon generated repository
- Kleine Sammlung aktueller Anwendungen: - geole.info
- Quellen für die Beryl-Pakete des Beryl-Projects: - Ubuntu Beryl Repository
Grundsätzlich sollte man von der Verwendung von Fremdquellen absehen, es sei den man braucht unbedingt die aktuellste Version einer bestimmten Anwendung. In diesem Fall sollte man aber nachschauen ob es diese nicht als einzelnes .deb-Paket gibt oder ob man es nicht selber compilieren kann.
Die Probleme, die bei der Verwendung von Fremdquellen auftauchen können, reichen von Schäden in der Paketverwaltung über Problemen bei einem Update auf eine höhere Version von Ubuntu bis zu der - zumindest theoretisch gegebenen - Möglichkeit, dass Schadsoftware eingeschleust werden kann.
7.1 Einfügen
Möchte man nun dennoch eine fremde Paketquelle einfügen, so macht man das, indem man abermals die /etc/apt/sources.list im Terminal öffnet:
sudo gedit /etc/apt/sources.list
Nun fügt man ans Ende (der Übersicht halber, funktioniert auch an jeder anderen Stelle) den entsprechenden Code ein, z.B.
deb http://de.packages.medibuntu.org/ hardy free non-free
im Fall der Quellen für Medibuntu.
Nun speichert man die Datei und führt noch ein sudo apt-get update
aus, um die Paketquelle zu aktualisieren.