Java

Aus Ubuntu-Forum Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

710.png 704.png

Inhaltsverzeichnis


1 Allgemeines

Java wurde von der Firma Sun Microsystems als objektorientierte Programmiersprache geschaffen. Die Sprache zeichnet sich durch ihre Plattformunabhängigkeit aus. Das heißt, das fertig übersetzte Programm ist auf nahezu jeder Architektur lauffähig, sofern eine Java Laufzeit-Umgebung vorhanden ist. Sun-Java ist proprietäre Software, d.h. der Quellcode darf nicht geändert werden. Daher wurden auch einige freie Implementierungen geschaffen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Java in zwei Paketgruppen untergliedert werden kann.

1.1 Java Runtime Enviroment

Java Runtime Enviroment, kurz JRE, steht für die Java Laufzeit-Umgebung. Diese wird benötigt, um in Java erstellte Programme, wie z.B. Eclipse, ablaufen lassen zu können.

Auf einem System können verschiedene Java-Versionen, je nach Anforderungen, installiert sein. Die zu verwendende Version kann systemweit festgelegt werden.

1.2 Java Development Kit

Java Development Kit, kurz JDK, steht für eine Sammlung von Entwicklungswerkzeugen, die zum Programmieren von Java-Anwendungen notwendig sind. Eine Installation des JDK beinhaltet auch die JRE, ist aber nur für Java-Softwareentwickler notwendig.

2 Installation

Ubuntu bietet mehrere Java-Versionen zur Installation an. Bei der System-Installation wird der Bytecode-Interpreter für GNU Java automatisch installiert.

Das originale Sun-Java kann noch nachinstalliert werden. Da es sich um proprietäre Software handelt, muss während des Installationsvorganges die DLJ-Lizenzbestimmung bestätigt werden. Es gibt einige Gründe, die für die Installation sprechen:


Java 6 ist die aktuell stabile Version, es kann aber auch parallel die Java 5 installiert werden.

sudo apt-get install sun-java6-jre java-common

Nachdem die JRE von Sun installiert wurde, kann GNU Java deinstalliert werden. Dies ist nicht zwingend notwendig, kann aber Komplikationen vorbeugen. Grundsätzlich sollte sich Ubuntu an die (wie weiter unten beschrieben) ausgewählte Version halten.

sudo apt-get purge gij gij-4.2

Alternativ kann auch (zusätzlich) die JRE des OpenJDK-Projects installiert werden. Dies ist eine Variante des Java 7, das Sun als OpenSource anbieten will. Allerdings ist es noch nicht ganz fertiggestellt.

sudo apt-get install icedtea-java7-jre

3 Versionsauswahl

Da Java in verschiedenen Versionen auf dem System installiert sein kann, etwa weil Anwendungen auf eine bestimmte Java-Version angewiesen ist, kann man die systemweit zu nutzende Version mit nachfolgendem Befehl festlegen:

sudo update-alternatives --config java
» Nummer der Version auswählen


4 Manuelle Installation

'Diese Form der Installation sollte nur dann angewendet werden, wenn die vorhergehenden fehlschlagen. Eigentlich sollte sie nicht notwendig ein.

4.1 Download

  • Linux » Linux (selbstextrahierende Datei) = jre-6u3-linux-i586.bin

4.2 Installation

  • Terminal öffnen
  • in das Verzeichnis wechseln, wo das Paket gespeichert wurde
cd /pfad/zum/download/ordner
  • Paket ausführbar machen
chmod +x jre-6u3-linux-i586.bin
  • Paket ausführen
./jre-6u3-linux-i586.bin
  • Lizenzbestimmung zustimmen
  • Durchlesen mit Leertaste bzw. q zum Beenden
  • Bestätigen mit yes

Danach wird im Download-Verzeichnis ein neuer Ordner mit der JRE erstellt. Dieser wird ins Verzeichnis /opt verschoben, zur besseren Übersichtlichkeit im System.

sudo mv jre1.6.0_03 /opt

Das Verzeichnis /opt gehört Root, weswegen das Verschieben mit root-Rechten ausgeführt wurde.

5 Java Browser-Plugin

5.1 Automatische Installation

Eigentlich ist das Browser-Plugin schon mit der JRE auf dem Rechner installiert. Ubuntu bietet aber eine einfache Methode, dieses Plugin für die Browser verfügbar zu machen:

sudo apt-get install sun-java6-plugin

Ist zu diesem Zeitpunkt noch keine JRE vorhanden, so wird diese mitinstalliert.

Der Erfolg der Installation kann auf der Herstellerseite getestet werden - eventuell sollte der Browser zuvor neu gestartet werden.

Browser-spezifische Einstellungen werden in den entsprechenden Artikeln behandelt:

Sollten Probleme bei der automatischen Installation auftreten, kann das Plugin auch manuell installiert werden.

5.2 Manuelle Installation

Um das Java-Plugin in für Firefox verfügbar zu machen, müssen zunächst alle bereits vorhanden Plugins entfernt werden:

sudo apt-get purge sun-java6-plugin
rm ~/.mozilla java* libjava*
sudo rm /usr/lib/firefox/plugins java* libjava*

Es gibt zwei Wege, um das Plugin im Browser einzubinden. Bei beiden muss ein symbolischer Link (Verknüpfung) vom Browserplugin der JRE in das Plugin-Verzeichnis des Firefox gesetzt werden:

Plugin der JRE aus den Quellen nutzen
sudo ln -s/usr/lib/jvm/java-6-sun/jre/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so /usr/lib/firefox/plugins/
Plugin der manuell installierten JRE nutzen
sudo ln -s /opt/jre-1.6.0_03/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so /usr/lib/firefox/plugins/
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge