USB-Creator

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Startmedium mit einer Live-CD/DVD erstellen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 35 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Baustelle}}
+
[[Bild:1010.png]] [[Bild:1004.png]]'''
-
{{Bearbeitung}}
+
== Allgemeines ==
-
[[Bild:1010.png]][[Bild:1004.png]][[Bild:910.png]]
+
Mit dem USB-Creator ist es möglich, einen bootbaren USB-Stick zu erstellen, der fast die gleichen Eigenschaften aufweist wie eine Installations-CD/DVD.
-
__TOC__ <!-- Inhaltsverzeichnis -->
+
-
=Allgemeines=
+
-
Mit dem USB-Creator ist es möglich mit einem Ubuntu-Medium einen bootbaren USB-Stick zu erstellen, der die gleichen Eigenschaften aufweist wie eine Vorhandene Live-CD/DVD. Somit ist es also möglich im Live-Modus zu arbeiten, und selbstverständlich auch Ubuntu zu installieren.  
+
Folgende Vorteile hat man mit einem Live-USB Stick gegenüber einer Live-CD:
 +
* die Datenrate ist bei einem USB-Datenträger höher, wodurch
 +
** das Arbeiten im Live-Modus angenehmer ist.
 +
** die Installation von Betriebssystemen schneller verläuft.
 +
* Man kann die Einstellungen speichern, und nützliche Dokumente auf den Stick kopieren, die anschließend im Live-Betrieb zur Verfügung stehen.
-
{| {{Hinweis}}
+
Des Weiteren ist das Booten bzw. das Installieren mittels USB-Stick auch für Geräte ohne Laufwerk für optische Medien interessant.
-
 
+
-
| [[Datei:info.png]]Allerdings muss darauf geachtet werden, dass der vorhandene Rechner von USB Booten kann.[[Datei:info.png]]
+
-
|}
+
-
Auch sei hier erwähnt, das der USB-Stick genügend Speicherplatz aufweist. Dabei muss minimum 1GB Speicherplatz auf dem Stick vorhanden sein.  
+
== Voraussetzungen ==
 +
# Das BIOS des Zielrechners muss das booten von USB-Datenträgern unterstützen. Gegebenfalls müssen hier noch Einstellungen im BIOS vorgenommen werden.
 +
# Der zu verwendende USB-Stick sollte mindestens eine Speicherkapazität von ca. einem Gigabyte aufweisen.
 +
# Als Quelle muss ein ISO-Abbild von Ubuntu oder eine Installations-CD/DVD vorhanden sein.
{| {{Warnung}}
{| {{Warnung}}
-
 
+
| Der Stick wird bei der Erstellung von einem Startmedium gelöscht. Alle Dateien auf dem USB-Medium werden dabei zerstört.
-
| Der Stick wird bei der Erstellung von einem Startmedium gelöscht, alle Dateien auf dem USB-Medium werden dabei zerstört.
+
|}
|}
 +
Der USB-Creator funktioniert nicht mehr mit Abbilder von Ubuntu-Versionen, die noch Grub-Legacy benutzen (Ubuntu Hardy Heron). Auch mit anderen Linux-Distributionen arbeitet der USB-Creator nicht zusammen.
-
Es gibt 2 Möglichkeiten ein Startmedium zu erstellen, entweder man ladet sich das .ISO Abbild herunter, oder man besitzt eine bereits gebrannte Live-CD/DVD.
+
== Installation ==
-
 
+
Der USB-Creator ist Teil der Standard-Installation. Nachträglich kann er aber auch durch folgende Pakete installiert werden:
-
Besitzt man keines davon, kann eine Iso Image vom folgenden Link heruntergeladen werden
+
-
 
+
-
* [[Ubuntu_herunterladen]]
+
-
 
+
-
=Installation=
+
-
 
+
-
Nach einer erfolgreichen von Ubuntu, ist der USB-Creator bereits vorhanden. Muss man Ihn nachträglich installieren geschieht dies durch folgende Pakete.
+
-
 
+
* '''usb-creator'''
* '''usb-creator'''
-
* '''usb-creator-gtk''' &raquo;  ''für Gnome''
+
* '''usb-creator-gtk''' &raquo;  ''für GNOME''
-
* '''usb-creator-qt'''  &raquo;  ''für KDE''
+
* '''usb-creator-qt'''  &raquo;  ''für KDE SC''
-
 
+
Danach findet man den USB-Creator unter:
Danach findet man den USB-Creator unter:
 +
;GNOME
 +
* ''System'' &raquo; ''Systemverwaltung'' &raquo; ''Startmedienersteller''
-
'''GNOME'''
+
;KDE SC
-
* System &raquo; Systemverwaltung &raquo; Startmedienersteller
+
* ''KMenu'' &raquo; ''Anwendungen'' &raquo; ''System'' &raquo; ''Startup Disk-Creator''
-
'''KDE'''
+
-
* Kmenu &raquo; Anwendungen &raquo; System &raquo; Startup Disk-Creator
+
-
=Benutzung=
+
== Anwendung ==
-
[[Datei:USB-Creator1.png|miniatur|Programmoberfläche]]
+
-
Nach dem öffnen von USB-Creator befindet man sich auf der Programmoberfläche, die auch weitgehend selbsterklärend ist.
+
-
Als erstes steckt man den USB-Stick in den USB Anschluss vom Rechner, dieser wird erkannt, und man findet Ihn im Feld "zu verwendender Datenträger" wieder.
+
Nach dem Öffnen des USB-Creators befindet man sich auf der Programmoberfläche, die auch weitgehend selbsterklärend ist.  
-
Anschliessend wählt man unter '''weitere''' die heruntergeladene .iso Datei, auch Abbilder von einer Alternate Version funktionieren.
+
[[Datei:USB-Creator1.png|align:left|Programmoberfläche]]
-
Allerdings funktioniert der USB-Creator nicht mehr mit Abbilder von Ubuntu-Versionen die noch Grub-Legacy benutzen [[Bild:804.png]], auch mit anderen Linux-Distributionen funktioniert der USB-Creator nicht .
+
-
Will man eine Live-CD/DVD als Medium benutzen, muss diese in das Laufwerk geschoben werden, und wird anschliessend automatisch erkannt.
+
Zunächst verbindet man den USB-Stick mit dem Rechner. Der Datenträger wird erkannt und man findet ihn im Feld ''Zu verwendender Datenträger'' wieder.
-
{| {{Hinweis}}
+
-
| [[Datei:info.png]]Man kann auch mehrere .iso Dateien wählen, und so einen Multiboot-USB-Stick erstellen[[Datei:info.png]]
+
-
|}
+
-
[[Datei:USB-Creator2.png|miniatur|Nach den Einstellungen]]
+
-
Am Schluss der Programmoberfläche kann man noch wählen, wie viel Platz reserviert werden soll, zum Speichern der Einstellungen im Live Betrieb. Wird kein Speicherplatz für die Einstellungen reserviert, werden beim Herunterfahren vom Live-Modus alle Einstellungen, und neue Programme gelöscht.
+
-
Hat man die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klickt man zum erstellen vom Startmedium auf '''Startmedium erstellen'''. Und das Startmedium wird erstellt.
+
Anschließend wählt man unter ''Weitere...'' die heruntergeladene ISO-Datei. Auch Abbilder von einer Alternate-CD können verwendet werden. Will man eine Live-CD/DVD als Medium benutzen, muss diese in das Laufwerk eingelegt werden. Sie wird anschließend automatisch erkannt.
-
[[Datei:USB-Creator4.png|miniatur|Erstellung von USB-Stick erfolgreich]]
+
-
Nach erfolgreicher Installation, ist der USB-Stick bereit für den ersten Einsatz.
+
Man kann abschließend noch die Größe des (verbleibenden) Speicherplatzes angeben, der zum Speichern der Einstellungen im Live-Betrieb genutzt wird. Wird kein Speicherplatz reserviert, werden beim Herunterfahren vom Live-Modus alle Einstellungen, und neue Programme verworfen.
-
<br />
+
Hat man die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klickt man zum Erstellen des Startmediums auf ''Startmedium erstellen''.
-
<br />
+
-
<br />
+
-
<br />
+
-
<br />
+
-
<br />
+
-
<br />
+
-
<br />
+
-
<br />
+
 +
[[Datei:USB-Creator2.png|align:left|Nach den Einstellungen]]
-
== Startmedium mit einer Live-CD/DVD erstellen ==
+
Nach erfolgreicher Installation kann der USB-Stick als Boot-Medium eingesetzt werden.
-
Hat man noch kein Ubuntu installiert, kann man von der Desktop-CD im Live-Modus ein Startmedium erstellen. Dabei hat man die Wahl zwischen der Eingelegten Live-CD/DVD, und dem heruntergeladenen iso Abbild
+
[[Datei:USB-Creator4.png|align:left|Erstellung von USB-Stick erfolgreich]]
 +
 
 +
=== Startmedium mit einer Live-CD/DVD erstellen ===
 +
Hat man noch kein Ubuntu installiert, kann man auch von der Desktop-CD im Live-Modus ein Startmedium erstellen. Dabei hat man die Wahl zwischen der eingelegten Live-CD/DVD und einem heruntergeladenen ISO-Abbild.
{| {{Hinweis}}
{| {{Hinweis}}
-
| [[Datei:info.png]]Will man das Startmedium mit einer .iso Datei im Live-Modus erstellen, muss man die [[Partitionierung|Partition]] mit der vorhandenen .ISO Datei möglicherweise zuerst [[Mounten|mounten]][[Datei:info.png]]
+
| Will man das Startmedium mit einer ISO-Datei im Live-Modus erstellen, muss man die [[Partitionierung|Partition]] mit der vorhandenen .ISO-Datei möglicherweise zuerst [[Mounten|mounten]].
|}
|}
-
=Links=
+
== Links ==
-
* [[Ubuntu_herunterladen]]
+
{{links_installation}}
-
* [[Ubuntu_und_Derivate]]
+
[[Kategorie:Installation]]
-
* [[Installation]]
+
-
 
+
-
[[Kategorie:System]]
+

Aktuelle Version vom 17. Juli 2011, 13:09 Uhr

1010.png 1004.png

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines

Mit dem USB-Creator ist es möglich, einen bootbaren USB-Stick zu erstellen, der fast die gleichen Eigenschaften aufweist wie eine Installations-CD/DVD.

Folgende Vorteile hat man mit einem Live-USB Stick gegenüber einer Live-CD:

Des Weiteren ist das Booten bzw. das Installieren mittels USB-Stick auch für Geräte ohne Laufwerk für optische Medien interessant.

2 Voraussetzungen

  1. Das BIOS des Zielrechners muss das booten von USB-Datenträgern unterstützen. Gegebenfalls müssen hier noch Einstellungen im BIOS vorgenommen werden.
  2. Der zu verwendende USB-Stick sollte mindestens eine Speicherkapazität von ca. einem Gigabyte aufweisen.
  3. Als Quelle muss ein ISO-Abbild von Ubuntu oder eine Installations-CD/DVD vorhanden sein.
Der Stick wird bei der Erstellung von einem Startmedium gelöscht. Alle Dateien auf dem USB-Medium werden dabei zerstört.

Der USB-Creator funktioniert nicht mehr mit Abbilder von Ubuntu-Versionen, die noch Grub-Legacy benutzen (Ubuntu Hardy Heron). Auch mit anderen Linux-Distributionen arbeitet der USB-Creator nicht zusammen.

3 Installation

Der USB-Creator ist Teil der Standard-Installation. Nachträglich kann er aber auch durch folgende Pakete installiert werden:

Danach findet man den USB-Creator unter:

GNOME
KDE SC

4 Anwendung

Nach dem Öffnen des USB-Creators befindet man sich auf der Programmoberfläche, die auch weitgehend selbsterklärend ist.

Programmoberfläche

Zunächst verbindet man den USB-Stick mit dem Rechner. Der Datenträger wird erkannt und man findet ihn im Feld Zu verwendender Datenträger wieder.

Anschließend wählt man unter Weitere... die heruntergeladene ISO-Datei. Auch Abbilder von einer Alternate-CD können verwendet werden. Will man eine Live-CD/DVD als Medium benutzen, muss diese in das Laufwerk eingelegt werden. Sie wird anschließend automatisch erkannt.

Man kann abschließend noch die Größe des (verbleibenden) Speicherplatzes angeben, der zum Speichern der Einstellungen im Live-Betrieb genutzt wird. Wird kein Speicherplatz reserviert, werden beim Herunterfahren vom Live-Modus alle Einstellungen, und neue Programme verworfen.

Hat man die gewünschten Einstellungen vorgenommen, klickt man zum Erstellen des Startmediums auf Startmedium erstellen.

Nach den Einstellungen

Nach erfolgreicher Installation kann der USB-Stick als Boot-Medium eingesetzt werden.

Erstellung von USB-Stick erfolgreich

4.1 Startmedium mit einer Live-CD/DVD erstellen

Hat man noch kein Ubuntu installiert, kann man auch von der Desktop-CD im Live-Modus ein Startmedium erstellen. Dabei hat man die Wahl zwischen der eingelegten Live-CD/DVD und einem heruntergeladenen ISO-Abbild.

Will man das Startmedium mit einer ISO-Datei im Live-Modus erstellen, muss man die Partition mit der vorhandenen .ISO-Datei möglicherweise zuerst mounten.

5 Links

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge