Dd

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde geleert.)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 18 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
under construction 18.30 13.07.07
 
-
 
-
=== [[Bild:wikitext.png]] [[Bild:704.png]] [[Bild:610.png]] [[Bild:606.png]] Datensicherung mittels dd ===
 
-
 
-
 
-
Datensicherung ist nicht nur für Warmduscher, sondern erspart einem viel Ärger wenn man feststellt,
 
-
dass die Daten (Bilder, Texte, Kontoauszüge, E-Mails und Browserlinks) unwiederbringlich verloren sind.
 
-
 
-
Alle Angaben sind ohne Gewähr und sollten nur unter Beachtung der genauen Syntax von dd angewendet werden.
 
-
 
-
 
-
'''Installation:'''
 
-
dd ist ein gnu-Tool und ist in der Regel bei jeder Distribution bereist in der Grundinstallation vorhanden.
 
-
 
-
 
-
'''Beschreibung:'''
 
-
 
-
dd ist ein Programm zur Sicherung von Partitionen und ganzen Festplatten (Klonen (duplizieren) einer Festplatte).
 
-
 
-
Hierbei wird eine Quelle (Partition oder ganzes Laufwerk (Festplatte, CD, DVD) und ein Ziel angegeben.
 
-
Desweiteren kann die zu übertragende Datensatzgrösse (Blockgrösse) festgelegt werden, dies kann bei der Übertragung
 
-
mittels DFÜ sich als sehr nützlich erweisen.
 
-
 
-
Da dd immer eine 1:1 Kopie der Quelle anlegt, benötigt das Ziellaufwerk soviel freien Speicherplatz wie die Quelle maximal aufweist.
 
-
 
-
Durch das Pipelining (Weiterleitung eines Programmergebnisses an ein anderes Programm zur Weiterverarbeitung) können die Daten
 
-
durch nachschalten der gzip Komprimierung Speicherplatzschonend gepackt werden.
 
-
 
-
Das Ergebnis wird in einer Datei abgelegt deren Name frei vergeben werden kann.
 
-
 
-
Eine Übersicht aller möglichen Parameter können Sie der manpage zu dem Befehl dd entnehmen.
 
-
 
-
 
-
'''Installation:'''
 
-
 
-
In der Regel nicht notwendig, da Bestandteil der Linuxgrundinstallation.
 
-
 
-
 
-
'''Syntax'''
 
-
 
-
dd if=quelle of=ziel bs= ggf. Blockgrösse in Byte angeben (optional)
 
-
 
-
'''Kurze Erklärungen'''
 
-
 
-
if = Inputfile  (Eingabedatei)
 
-
of = outputfile  (Ausgabedatei)
 
-
bs = optional bestimmbare Blockgrösse der zu schreibenden Datensätze in Bytes
 
-
 
-
Das Zeichen | erhalten Sie durch gleichzeitiges Drücken der AltGR (rechts neben der Zwischenraumtaste)
 
-
und der <> Taste (links neben der Umschaltetaste)
 
-
 
-
Da unter Linux jedes Device (Laufwerk etc.) eine Datei ist und auch so behandelt wird, wurde hierbei der Name file verwendet.
 
-
Das Eingabe ´file´ kann in der Regel eine Datei, Partition oder ein komplettes Laufwerk (Festplatte CD, DVD) sein.
 
-
'''
 
-
 
-
Duplizieren einer kompletten Festplatte'''
 
-
 
-
Dateisystem unanhängig (geeignet für Windows, Linux- und andere Dateisysteme)
 
-
Steht der Kauf einer neuen grösseren Festplatte an, so erledigt dd für uns das Klonen der kompletten Festplatte und
 
-
erstellt eine Lauffähige 1:1 Kopie von der Alten auf die neue Festplatte.
 
-
 
-
Hierbei ist, z.b.  die alte Festplatte an /dev/hda und die Neue an /dev/hdb angeschlossen (das Zielfestplatte muss mindestens
 
-
über so viel Speicherplatz verfügen wie die alte Festplatte).
 
-
 
-
Hierbei setzt man die alte Festplatte entweder auf read only (nur lesen) oder benutzt am besten eine Live CD Ubuntu
 
-
oder z.B. Knoppix. Da man nur eine Kommandozeile( rootkonsole) benötigt, kann man auch ein Minimallinux vom USB Stick booten.
 
-
 
-
Die Zielfestplatte muss nicht formatiert werden, da die Inhalte 1:1 übertragen werden.
 
-
 
-
dd if=/dev/hda of=/dev/hdb
 
-
 
-
Die Angabe einer Blockgrösse (bs) ist nicht notwendig.
 
-
 
-
Das Kopieren wird seine Zeit dauern. Anschließend jumpert (von Slave nach  Master) man die zweite Festplatte
 
-
um und baut diese anstelle der alten Festplatte wieder ein.
 
-
 
-
Es steht dann einem Boot nichts mehr im Wege und die neue Festplatte müsste wie die Alte funktionieren.
 
-
 
-
Ist die neue Festplatte grösser als die alte Festplatte, so verbleibt der freie Speicher zur weiteren Verfügung.
 
-
Man kann dann mittels qtparted die Partitionsgrössen ggf. anpassen.
 
-
 
-
 
-
'''Duplizieren einer Festplattenpartition'''
 
-
 
-
Hierbei kann wie o.a. nur durch Angabe einer Partition diese gesichert werden (z.b: /dev/hda1).
 
-
Bitte beachten Sie dass bei der Sicherung der Rootpartition diese nur read only gemountet ist,
 
-
oder Sie eine Live CD verwenden.
 
-
 
-
 
-
'''Unkomprimierte Sicherung'''
 
-
 
-
dd if=/dev/hda1 of=/dev/hda2/sicherung_hda1.file
 
-
 
-
 
-
'''Komprimiert'''
 
-
 
-
dd if=/dev/hda1 | gzip > /dev/hda2/sicherung_hda1.gz
 
-
 
-
 
-
'''Unkomprimierte Rücksicherung'''
 
-
 
-
dd if=/dev/hda2/sicherung_hda1 of=/dev/hda1
 
-
 
-
 
-
'''Komprimierte Rücksicherung'''
 
-
 
-
gunzip -c /dev/hda2/hsicherung_hda1.gz| dd of=/dev/hda1
 
-
 
-
 
-
'''Anlegen eines Diskimages einer Festplatte'''
 
-
 
-
 
-
Eine Vollsicherung (Diskimage) sollte von Zeit zu Zeit erfolgen, damit man
 
-
im Fehlerfall schnell wieder eine lauffähige Version ohne zeitaufwendige Neuinstallation
 
-
erhält. Der Sicherungsrythmus hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab (monatlich oder wöchentlich).
 
-
 
-
Anraten kann man jedoch eine tägliche Sicherung der geänderten Anwenderdateien z.B. mittels des
 
-
Programms rsync (ein wiki Beitrag hierzu wird noch erstellt). Das Programm rsync stellt z.B. ein
 
-
Spiegelbild einer Datenquelle (Verzeichnis, Partition o.ä) her und kann das Ziel (z.B. USB Stick,
 
-
USB Festplatte oder ein anderes widerbeschreibbares Medium) automatisch mit der Quelle synchronisieren.
 
-
 
-
Entwickeln Sie deshalb eine für Sie angemessene Datensicherungsstrategie (Tagesdaten, Partitionen, ganze Festplatte),
 
-
es erspart Ihnen jede Menge Ärger und, es geht auch irgendwann mal eine Festplatte kaputt. Wohl dem
 
-
der dann noch seine wichtigen Dateien hat.
 
-
 
-
Da es wenig Sinn macht ein Diskimage unkomprimiert abzulegen beschreibe ich hier nur die komprimierte Form.
 
-
Unkomprimiert kann es wie o.a. durchgeführt werden.
 
-
 
-
Hierbei setzt man die zu sichernde Festplatte entweder auf read only (nur lesen) oder benutzt am besten eine
 
-
 
-
Live CD Ubuntu oder z.B. Knoppix.
 
-
 
-
Da man nur eine Kommandozeile( rootkonsole) benötigt, kann man auch ein Minimallinux vom USB Stick booten.
 
-
Das Ziel sollte hierbei gemounted sein und über genügend Speicherplatz verfügen und auch die Dateigrösse an einem
 
-
 
-
Stück aufnehmen können (man beachte die Einschränkung bei vfat auf 4 GByte pro Datei).
 
-
 
-
 
-
'''Diskimage der ersten Festplatte herstellen'''
 
-
 
-
dd if=/dev/hda | gzip > /dev/hdb1/sicherung_hda.gz
 
-
 
-
 
-
'''Diskimage wieder zurückspielen'''
 
-
 
-
Hierbei verwendet man wie o.a. entweder eine Live CD oder ein Minimallinux.
 
-
 
-
Das Ziellaufwerk wird hierbei komplett überschrieben.
 
-
 
-
gunzip -c /dev/hdb1/sicherung_hda.gz| dd of=/dev/hda
 
-
 
-
 
-
'''Ganze Festplatte löschen'''
 
-
 
-
Der dd Befehl kann auch dazu benutzt werden den gesamten Festplatteninhalt- oder alle
 
-
Daten auf einer Zielangabe zu löschen bzw. zu überschreiben.
 
-
 
-
 
-
'''Achtung!'''
 
-
 
-
Die vorhandenen Daten auf der Zielangabe werden unwiederbringlich gelöscht.
 
-
 
-
Hierbei wird das gesamte Laufwerk /dev/hda mit Zufallszahlen überschrieben. Je nach Grösse
 
-
der Festplatte kann dies eine ganze Zeit dauern.
 
-
 
-
dd if=/dev/urandom of=/dev/hda
 
-
 
-
 
-
Führt man diesen Befehl z.B. ein paar mal durch, dürfte es kaum möglich sein den ursprünglichen Inhalt
 
-
der Daten wieder herzustellen.
 
-
 
-
 
-
'''MBR sichern, zurückspielen oder löschen'''
 
-
 
-
Mittels nachfolgendem Befehl kann der Bootsektor des MBR (MasterBootRecord) gesichert und wieder
 
-
zurückgespielt werden:
 
-
 
-
 
-
'''MBR sichern'''
 
-
 
-
dd if=/dev/hda bs=512 count=1 of=/Ziel_und_Dateiname_bestimmen
 
-
 
-
 
-
'''MBR zurückspielen'''
 
-
 
-
dd if=Ziel_und_Dateiname_angeben of=/dev/hda
 
-
 
-
 
-
'''MBR löschen'''
 
-
 
-
dd if=/dev/zero of=/dev/hda1 bs=1 count=446 conv=notrunc
 
-
 
-
 
-
'''Weitere Möglichkeiten von dd'''
 
-
 
-
Wie man sieht, ist dd ein mächtiges Werkzeug und erspart einem den Kauf von Zusatzsoftware wie dies bei
 
-
anderen Betriebssystemen der Fall wäre.
 
-
 
-
Es besteht auch die Möglichkeit dd über eine ssh Verbindung zu Tunneln und somit ein Backup über das Netzwerk
 
-
(Internet) durchzuführen.
 
-
 
-
Alle möglichen Befehle von dd können der manpage entnommen werde, es wurden hier nur die am meisten
 
-
benötigten Funktionen beschrieben.
 
-
 
-
Vorgefertigte Datenrettungs CD´s mit Programmen und unterschiedlichem Funktionsumfang
 
-
findet man auf der Themenseite unseres wiki.
 
-
 
-
Es ist anzuraten solch eine Rettungs-CD vor einem Crash schon mal vorsorgehalber zu erstellen und diese
 
-
auch mal auszuprobieren.
 

Aktuelle Version vom 16. Juni 2015, 06:48 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge