Brother DCP-340CW

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 63: Zeile 63:
Es dauert jetzt einige Momente und Synaptic holt sich die neuen Quelleninhaltsverzeichnisse aus dem Web.
Es dauert jetzt einige Momente und Synaptic holt sich die neuen Quelleninhaltsverzeichnisse aus dem Web.
 +
Dann wählen wir folgende Pakete zur Installation aus (es ist nat. möglich, daß diese - je nach Installation - schon installiert sind):
 +
 +
csh
 +
 +
xsane
 +
 +
xsane-common
 +
 +
libsane
 +
 +
 +
Nachdem diese nun installiert wurden, beenden wir Synaptic und starten das Terminal. Dort erstellen wir erst einmal ein Spool-Verzeichnis für unseren (künftigen) Drucker. Diese kann je nach Installation evtl. auch schon vorhanden sein - nicht über eine Fehlermeldung wundern.
 +
 +
[[Bild:704.png]]
 +
Feisty User dürfen diesen Schritt keinesfalls überspringen!
 +
 +
sudo mkdir /var/spool/lpd
 +
 +
[[Bild:704.png]]
 +
Nun müssen wir zwei Verknüpfungen erstellen. Dies gilt - ebenfalls - besonders für Feisty, da Feisty einen kleinen Bug hat und die Druckertreiber in /usr/share/cups/model legt, jedoch in /usr/share/ppd danach sucht!
 +
 +
sudo ln -s /usr/share/cups/model/brmfc210c_cups.ppd /usr/share/ppd
 +
 +
sudo ln -s /usr/share/cups/model/brfax_cups.ppd /usr/share/ppd
 +
 +
'''Nun schalten wir unseren Drucker AUS!''' Bitte keinesfalls ignorieren, sonst geht das Ganze bei den meisten Installation schief!
 +
 +
Wir installieren jetzt die oben angegebenen Treiber. Die Reihenfolge sollte sein Druckertreiber, Scannertreiber, Faxtreiber. '''Dabei ist wichtig, immer zuerst die lpr - Treiber und dann erst die passenden cupswrapper - Treiber zu installieren!'''
 +
Zum Installieren ist es egal, ob wir mit Rechtsklick - Debi-Installer oder von der Konsole mit
 +
 +
dpkg -i <name der datei>
 +
 +
installieren. Ich empfehle jedoch die Konsolenmethode, weil da mehr (evtl. auftauchende) Fehlermeldungen angezeigt werden.
 +
'''
 +
Nachdem alle Treiber installiert wurden''', können wir den Drucker wieder einschalten!
 +
 +
Wenn wir jetzt im Systemmenü im Unterpunkt "Administration" den Menüpunkt "Drucker" wählen, sehen wir zwei neu erstellte Geräte (Fax und Drucker).
 +
 +
 +
[Bild:340cw-druckerfeld01.png]
 +
 +
 +
Nun nicht zu früh freuen ;)  Weder mit Drucker, noch mit Fax - oder gar dem Scanner können wir bisher was anfangen. Dazu fehlen noch ein paar Dinge. Wenn wir nämlich z.B. XSane starten und den Scanner prüfen wollen, bekommen wir diese (bzw. eine ähnliche) Fehlermeldung, die uns sagt, daß der Scanner zwar gefunden, nicht jedoch aber angesteuert werden konnte...
 +
 +
 +
[Bild:340w-scanner.png]
 +
 +
 +
Wir müssen nun wieder zum Terminal zurück und die /etc/fstab editieren, z.B. mit
 +
 +
sudo gedit /etc/fstab
 +
 +
Dann schreiben wir folgende Zeile als letzte Zeile dazu...
 +
 +
none /proc/bus/usb usbfs auto,devmode=0666 0 0
 +
 +
und speichern.
 +
 +
Als nächstes müssen wir den USB-Bus neu starten. Dies kann die Fehlermeldung "usb device busy" geben, wenn nicht vorher alle USB - Geräte ordentlich entfern worden sind (USB Sticks, Maus...)
 +
 +
sudo umount /proc/bus/usb
 +
sudo mount /proc/bus/usb
 +
mknod -m 666 /dev/usbscanner c 180 48
 +
 +
Das war nun schonmal die halbe Miete und unser Scanner dürfte schon laufen (einfach Sane starten und prüfen).

Version vom 14. Juni 2007, 17:19 Uhr

704.png610.png

Inhaltsverzeichnis


Datei:340cw.jpg


1 Allgemeines

Der Brother DCP-340CW gehört zu einer langen Reihe von Multifunktionsgeräten von Brother, die auch z.B. das MFC-210, das MFC-240 etc. beinhalten. Diese können im Übrigen auch mit dem unten beschriebenen Procedere installiert werden! Das Gerät stellt Tintenstrahldrucker, Fax, Flachbettscanner mit Mehrfacheinzug und Kopierer zur Verfügung.


2 Unterstützung durch Ubuntu

Leider läuft das Gerät mit keinem von Ubuntu mitgelieferten Treiber. Aber immerhin bietet Brother eine (wenn auch nur englischsprachige) Unterstützung für das Gerät. Siehe hierzu http://solutions.brother.com/linux/en_us/


Hier müssen wir uns auch unsere Treiber besorgen. Als da wären...


Der Druckertreiber lpr (ja, auch für Ubuntu, welches CUPS verwendet...) http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://solutions.brother.com/Library/sol/printer/linux/rpmfiles/lpr_debian/mfc210clpr-1.0.2-1.i386.deb&lang=English_lpr


Der cupswrapper für den Druckertreiber (dazu komme ich noch...) http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://solutions.brother.com/Library/sol/printer/linux/rpmfiles/cups_wrapper/cupswrappermfc210c_1.0.0-1_i386.deb&lang=English_cups


Der Scannertreiber http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://solutions.brother.com/Library/sol/printer/linux/rpmfiles/sane_debian/brscan2-0.2.1-0.i386.deb&lang=English_sane


Der Faxtreiber lpr http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://solutions.brother.com/Library/sol/printer/linux/rpmfiles/faxshare/brmfcfaxlpd-1.0.0-1.i386.deb&lang=English_lpr


Der cupswrapper für den Faxtreiber http://www.brother.com/cgi-bin/agreement/agreement.cgi?dlfile=http://solutions.brother.com/Library/sol/printer/linux/rpmfiles/faxshare/brmfcfaxcups-1.0.0-1.i386.deb&lang=English_gpl


Der/die eine oder andere unter den geneigten Leser(innen) mag bei dem Begriff wrapper an ein den ndiswrapper denken, der bei WLAN-Karten verwendet wird. Das Prinzip ist ähnlich. Der cupswrapper stellt in Verbindung mit dem passenden lpr-Treiber eine .PPD - Datei zur Verfügung und leitet deren Zugriffe auf den zuständigen lpr - Treiber um! Somit kann auch ein CUPS - basierendes Linux-System wie Ubuntu damit was anfangen.

Nun starten wir jedoch erst einmal Synaptic und wählen im Menü "Paket" den Punkt "Paketquellen wählen". Hier wählen wir - sofern wir das nicht schon bei früheren Sitzungen einmal taten, die Universe-Quellen dazu. Bitte beachtet, daß wir uns vorher mit dem Internet verbinden müssen (sofern wir die Universe-Quellen nicht auf DVD haben).


Synapticquellen01.png


Danach bekommen wir die Info, daß die Quellenverzeichnisse neu aufgebaut werden müssen.


Synapticquellen02.png


Das bestätigen wir und klicken dann in der Buttonleiste von Synaptic auf neu laden...


Synapticquellen03.png


Es dauert jetzt einige Momente und Synaptic holt sich die neuen Quelleninhaltsverzeichnisse aus dem Web. Dann wählen wir folgende Pakete zur Installation aus (es ist nat. möglich, daß diese - je nach Installation - schon installiert sind):

csh
xsane
xsane-common
libsane


Nachdem diese nun installiert wurden, beenden wir Synaptic und starten das Terminal. Dort erstellen wir erst einmal ein Spool-Verzeichnis für unseren (künftigen) Drucker. Diese kann je nach Installation evtl. auch schon vorhanden sein - nicht über eine Fehlermeldung wundern.

704.png Feisty User dürfen diesen Schritt keinesfalls überspringen!

sudo mkdir /var/spool/lpd

704.png Nun müssen wir zwei Verknüpfungen erstellen. Dies gilt - ebenfalls - besonders für Feisty, da Feisty einen kleinen Bug hat und die Druckertreiber in /usr/share/cups/model legt, jedoch in /usr/share/ppd danach sucht!

sudo ln -s /usr/share/cups/model/brmfc210c_cups.ppd /usr/share/ppd
sudo ln -s /usr/share/cups/model/brfax_cups.ppd /usr/share/ppd

Nun schalten wir unseren Drucker AUS! Bitte keinesfalls ignorieren, sonst geht das Ganze bei den meisten Installation schief!

Wir installieren jetzt die oben angegebenen Treiber. Die Reihenfolge sollte sein Druckertreiber, Scannertreiber, Faxtreiber. Dabei ist wichtig, immer zuerst die lpr - Treiber und dann erst die passenden cupswrapper - Treiber zu installieren! Zum Installieren ist es egal, ob wir mit Rechtsklick - Debi-Installer oder von der Konsole mit

dpkg -i <name der datei>

installieren. Ich empfehle jedoch die Konsolenmethode, weil da mehr (evtl. auftauchende) Fehlermeldungen angezeigt werden. Nachdem alle Treiber installiert wurden, können wir den Drucker wieder einschalten!

Wenn wir jetzt im Systemmenü im Unterpunkt "Administration" den Menüpunkt "Drucker" wählen, sehen wir zwei neu erstellte Geräte (Fax und Drucker).


[Bild:340cw-druckerfeld01.png]


Nun nicht zu früh freuen ;) Weder mit Drucker, noch mit Fax - oder gar dem Scanner können wir bisher was anfangen. Dazu fehlen noch ein paar Dinge. Wenn wir nämlich z.B. XSane starten und den Scanner prüfen wollen, bekommen wir diese (bzw. eine ähnliche) Fehlermeldung, die uns sagt, daß der Scanner zwar gefunden, nicht jedoch aber angesteuert werden konnte...


[Bild:340w-scanner.png]


Wir müssen nun wieder zum Terminal zurück und die /etc/fstab editieren, z.B. mit

sudo gedit /etc/fstab

Dann schreiben wir folgende Zeile als letzte Zeile dazu...

none /proc/bus/usb usbfs auto,devmode=0666 0 0

und speichern.

Als nächstes müssen wir den USB-Bus neu starten. Dies kann die Fehlermeldung "usb device busy" geben, wenn nicht vorher alle USB - Geräte ordentlich entfern worden sind (USB Sticks, Maus...)

sudo umount /proc/bus/usb
sudo mount /proc/bus/usb
mknod -m 666 /dev/usbscanner c 180 48

Das war nun schonmal die halbe Miete und unser Scanner dürfte schon laufen (einfach Sane starten und prüfen).

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge