Enemy Territory: Quake Wars

Aus Ubuntu-Forum Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

804.png 710.png 704.png


Inhaltsverzeichnis

1 Vorraussetzungen

Um Quake Wars unter Linux zu spielen, werden folgende Sachen benötigt:

2 Installation

Nachdem der Installer heruntergeladen worden ist, muss er ausführbar gemacht werden. Dazu muss man in das Verzeichnis wechseln, in dem er liegt. Ausführbar wird er mit einem

  chmod a+x ETQW-client-1.4-full.x86.run

gemacht. Bevor Quake Wars installiert werden kann, muss die Quake Wars DVD im Laufwerk liegen, denn der Installer kopiert die Daten von der DVD gleich in das richtige Verzeichnis. Die Installation von Quake Wars erfolgt über die Terminal:

  sudo ./ETQW-client-1.4-full.x86.run

Man kann während der Installation auch das Verzeichnis ändern, wohin das Spiel installiert werden soll. Wenn man es beispielsweise das Spiel in dem Verzeichnis /home installiert, kann man es leichter löschen und den Ingame Updater nutzen. Ebenso ist es ein wenig leichter, Mods zu installieren. Das Spiel wird selbstständig installiert. Um das Spiel nach der Installation zu starten, muss man in das Verzeichnis wechseln, in dem Quake Wars installiert wurde. Normalerweise befindet es sich in:

 /usr/local/games/etqw

Mit einem

 ./etqw

kann man nun das Spiel aus dem Terminal starten.

3 Tipps, Tricks und Hinweise

Um nicht immer in das Installationsverzeichnis wechseln zu müssen, kann man folgendes machen. Zuerst kopiert man den Starter nach /usr/bin:

 sudo cp -v /usr/local/games/etqw/etqw /usr/bin

Danach muss der Starter mit nano, kate, gedit oder vim editiert werden.

 sudo vim /usr/bin/etqw

Ersetzt dann den folgenden Inhalt

 #!/bin/sh
 cd `dirname $0`
 export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:."
 exec ./etqw.x86 "$@"

mit

 #!/bin/sh
 cd "/usr/local/games/etqw"
 export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/games/etqw"
 exec ./etqw.x86 "$@" 

Jetzt muss man nicht mehr in das Installationsverzeichnis wechseln um etqw zu starten. Wenn etqw nicht nach usr/local/games installiert wurde, müssen die Pfade für den Starter angepasst werden.


4 Problemlösungen

Falls die Fehlermeldung:

  FATAL ERROR
  mkdir failed
  <OK>

erscheint, muss folgendes geprüft werden:

  ls -l /bin/sh

Mit einem

  sudo dpkg-reconfigure dash

ändern und mit "Nein" bestätigen. Wiederherstellung mit "Ja". Ebenso tritt dieses Problem auf, wenn man den Ingame Updater nutzt, da dieser nicht berechtigt ist, in /usr/local/games Verzeichnisse zu erstellen.


Falls es zu Sounproblemen kommt, muss geschaut werden, was in /home/user/.etqwcl/base/etqwconfig.cfg bei seta s_driver steht. Um das Soundsystem zu ändern, müssen 2 autoexec.cfg erstellen werden. Eine in /home/user/.etqwcl/base und die andere in /home/user/.etqwcl/sdnet/accname/base. Accname muss mit dem Accountnamen ersetzt werden. In die autoexec.cfg in dem Ordner /home/user/.etqwcl/sdnet/accname/base muss nur exec autoexec.cfg geschrieben werden. Das bewirkt, dass die cfg bei jedem Start ausgeführt wird. Wenn alsa in der etqwconfig.cfg steht, muss oss ausgewählt werden. Da zu fügt man der autoexec.cfg in /home/user/.etqwcl/base folgendes hinzu:

 seta s_driver "oss"

Steht oss drinnen, so muss alsa ausgewählt werden

 seta s_driver "alsa" 

Wenn man aber oss auswählt, kann es sein, dass die Ingame Voice nicht funktioniert! Um die Ingame Konsole zu aktivieren, schreibt in die autoexec.cfg in /home/user/.etqwcl/base/ folgendes rein:

 com_allowconsole "1"

Um dann die Konole auf ^ zulegen muss der Starter in /usr/bin/etqw wie folgt geändert werden:

  sudo gedit /usr/bin/etqw
 #!/bin/sh
 cd "/usr/local/games/etqw"
 export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/games/etqw"
 TILDE_DE="`xmodmap -pke | grep 'keycode 49'`" 
 TILDE_US="keycode 49 = grave asciitilde" 
 xmodmap -e "$TILDE_US"
 exec ./etqw.x86 "$@" 
 xmodmap -e "$TILDE_DE"

Das was fett geschrieben ist, muss an die gleiche Stelle gesetzt werden. Die Sachen mit der autoexec.cfg sind nötig, da die etqwconfig.cfg bei jedem Start überschrieben wird. Die autoexec.cfg werden nicht überschrieben und automatisch geladen.

Dieses Tutorial bezieht sich auf den Linux Client 1.4. Bei neueren Clients müssen nur die Namen der Installer geändert werden.

5 Mods


6 Links

ID Software Server

Wheels of War

Promod

Quake Wars Community Seite

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge