Cups

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einrichten von Druckern über das CUPS-Webfrontend)
(Drucker installieren)
Zeile 13: Zeile 13:
Dazu ruft man im Browser folgende Adresse auf:
Dazu ruft man im Browser folgende Adresse auf:
-
  [http://localhost:631/]
+
  [http://localhost:631/http://localhost:631/ ]
Daraufhin öffnet sich das Frontend von CUPS. Um einen neuen Drucker zu installieren, klickt man auf "Drucker hinzufügen".
Daraufhin öffnet sich das Frontend von CUPS. Um einen neuen Drucker zu installieren, klickt man auf "Drucker hinzufügen".

Version vom 20. November 2007, 15:03 Uhr

710.png 704.png

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines

CUPS ist die Abkürzung für "Common Unix Printing System", was soviel bedeutet wie "Drucksystem" für Unix. Das heißt, CUPS bildet die Schnittstelle zwischen Rechner und Drucker. Es stellt eine Vielzahl von Treibern für verschiedenste Drucker bereit.

2 Installation

Im Normalfall ist CUPS schon beim Installieren von Ubuntu standardmäßig vertreten, so dass manuell keine Konfiguration nötig sein sollte.

3 Drucker installieren

Um einen Drucker für ein Ubuntu-System zu installieren, ist es nicht zwingend notwendig, das Druckerkonfigurationssystem des jeweiligen Windowmanager, wie zum Beispiel KPrinter für KDE, zu nutzen. CUPS bietet eine komfortable Möglichkeit, Drucker über sein integriertes Webfrontend zu installaieren und konfigurieren.

Dazu ruft man im Browser folgende Adresse auf:

[1]

Daraufhin öffnet sich das Frontend von CUPS. Um einen neuen Drucker zu installieren, klickt man auf "Drucker hinzufügen". Damit beginnt der Installationsdialog.

Auf der nächsten Seite, werden folgende Informationen abgefragt. Diese dienen nur zur besseren Identifizierung des Druckers für den Menschen.

Nach dem Klick auf "Fortsetzen" kann meinen seinen Drucker in einer Drop-Down-Liste auswählen. Dort sollte der Drucker, wenn er angeschlossen (USB) und eingeschaltet ist, erscheinen:

name_des_druckers USB#1 (name_des_druckers)

Sollte Gutenprint installiert sein, erscheint der Drucker auch noch mal im gleichnamigen Abschnitt. Eventuell weicht die Typenbezeichnung geringfügig ab, das kann man aber vernachlässigen.

Als nächstes bekommt man zum Einen die Möglichkeit, einen schon installierten Treiber aus einer Liste auszuwählen. Zum Anderen kann auch eine eventuell mit dem Drucker mitgelieferte PPD-Datei genutzt werden.

Die Installation des Druckers wird mit Klick auf "Drucker hinzufügen" und der Eingabe von Nutzernamen und Passwort abgeschlossen.

4 Drucker konfigurieren

Der frisch installierte Drucker kann in (fast) allen Einzelheiten eingestellt werden. Dazu klickt man auf der Startseite von CUPS

[2]

auf "Drucker verwalten" bzw. wählt den Reiter "Drucker" aus. Daraufhin bekommt man eine Übersicht aller bereits installierter Drucker.

Die jeweiligen Drucker können dort verwaltet werden. Die wichtigsten Operationen wären u.a.:

Um die Optionen für den Drucker festzulegen, wählt man den letzten Punkt aus. Die wichtigsten Einstellungen für den Drucker sind dort:

Nach den gewünschten Einstellungen, muss nur durch einen Klick auf "Druckereinstellungen festlegen", egal in welcher Sektion, alles gepeichert werden.

5 PDF Drucker

Mit Gutsy Gibbon wurde der PDF-Drucker eingeführt. Allerdings gab es in Linux eigentlich schon immer die Möglichkeit, dass Dokumente als PDF gedruckt werden konnten. Allerdings tritt der PDF-Drucker als eigenständiger Drucker im System auf, was die Arbeit noch etwas erleichtert. PDF-Dokumente werden grundsätzlich nach

/home/username/PDF
 

gedruckt.

6 Tip

Hat man oft Ausdrücke, deren Einstellungen von einander abweichen, kann man nach oben genannter Beschreibung, verschiedene Drucker anlegen und ihnen unterschiedliche Einstellungen zuweisen. So erspart man sich die Einstellung in den jeweiligen Programmen.

7 Links

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge