PDF

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (PDF - Dateien erstellen)
K (PDF - Dateien mit LaTeX)
Zeile 18: Zeile 18:
== PDF - Dateien mit [[LaTeX]] ==
== PDF - Dateien mit [[LaTeX]] ==
-
Mit dem Satzprogramm LaTeX, siehe auch [http://http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX] LaTeX-Wiki, lassen sich hochwertige und für den professionellen Einsatz nutzbare PDFs erzeugen. Da es sich bei [[LaTeX]] um eine Markup-Sprache (vergleichbar mit HTML für Webseiten) handelt, ist der Einsatz für Nutzer, die sich neu mit diesem Thema beschäftigen, allerdings eher kompliziert.  
+
Mit dem Satzprogramm LaTeX, siehe auch [http://http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX] LaTeX-Wiki, lassen sich hochwertige und für den professionellen Einsatz nutzbare PDFs erzeugen. Da es sich bei LaTeX um eine Markup-Sprache (vergleichbar mit HTML für Webseiten) handelt, ist der Einsatz für Nutzer, die sich neu mit diesem Thema beschäftigen, allerdings eher kompliziert.  
Um den Einsatz von LaTeX zu vereinfachen, kann man sich des Tools [[LyX]], siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/LyX] LyX - Wiki, bedienen. LyX bietet eine sogenannte WYGIWYM (what you get is what you mean) - Benutzeroberfläche, die sich im Design an gängige Textverarbeitungen anlehnt. Nach einer (kurzen) Einarbeitungszeit bietet LyX eine nicht zu verachtende Alternative zu diesen, besonders wenn es darum geht, längere und/oder wissenschaftliche Arbeiten, zu verfassen.
Um den Einsatz von LaTeX zu vereinfachen, kann man sich des Tools [[LyX]], siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/LyX] LyX - Wiki, bedienen. LyX bietet eine sogenannte WYGIWYM (what you get is what you mean) - Benutzeroberfläche, die sich im Design an gängige Textverarbeitungen anlehnt. Nach einer (kurzen) Einarbeitungszeit bietet LyX eine nicht zu verachtende Alternative zu diesen, besonders wenn es darum geht, längere und/oder wissenschaftliche Arbeiten, zu verfassen.

Version vom 9. November 2007, 12:09 Uhr

Das Thema PDF ist unter Linux ein recht aufwendiges und teilweise auch leidiges Thema, weil das Bearbeiten von PDF Dateien oftmals ein Problem darstellt. Aus diesem Grund gibt es zu diesem Thema eine eigene Unterkategorie im Wiki.

Es dürfen hier auch tote Links und neue Kategorien für Bürosoftware eingefügt werden, wenn ihr euch einen Beitrag zu einem Programm wünscht, aber nicht in der Lage seid diesen zu schreiben. Diese Beiträge sollen ein Signal an die Community sein und anderen Usern zeigen dass geraden euer Fachwissen gefragt ist!!

Es wäre schön, wenn ihr eure Beiträge nach dem Alphabet anordnen könntet.

Inhaltsverzeichnis

1 PDF - Dateien erstellen

1.1 PDF - Dateien drucken

Aus so gut wie jeder Anwendung, die eine Druckerschnittstelle hat, kann der PDF-Drucker als Drucker aufgerufen werden. Diese Funktion ist seit Gutsy Gibbon standardmäßig an Bord.

1.2 PDF - Dateien mit OpenOffice

OpenOffice bietet von Haus aus eine komfortable Exportfunktion. Mit ihr lassen sich aus allen geschriebenen Dokumenten PDFs erzeugen. Zum einen kann die Funktion direkt durch Klick auf das PDF-Icon in der Symbolleiste erstellt werden - mit dem Namen des jeweiligen Dokuments in dessen Speicherverzeichnis. Zum anderen kann auch über "Datei" -- "Exportieren als PDF" die Exportfunktion explizit aufgerufen werden. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene Optionen, z.B. bezüglich der Qualität und Sicherheitseinstellungen u.v.m., eingestellt und angepasst werden können.

1.3 PDF - Dateien mit LaTeX

Mit dem Satzprogramm LaTeX, siehe auch [1] LaTeX-Wiki, lassen sich hochwertige und für den professionellen Einsatz nutzbare PDFs erzeugen. Da es sich bei LaTeX um eine Markup-Sprache (vergleichbar mit HTML für Webseiten) handelt, ist der Einsatz für Nutzer, die sich neu mit diesem Thema beschäftigen, allerdings eher kompliziert.

Um den Einsatz von LaTeX zu vereinfachen, kann man sich des Tools LyX, siehe auch [2] LyX - Wiki, bedienen. LyX bietet eine sogenannte WYGIWYM (what you get is what you mean) - Benutzeroberfläche, die sich im Design an gängige Textverarbeitungen anlehnt. Nach einer (kurzen) Einarbeitungszeit bietet LyX eine nicht zu verachtende Alternative zu diesen, besonders wenn es darum geht, längere und/oder wissenschaftliche Arbeiten, zu verfassen.

Auch in LyX werden PDFs über die Exportfunktion im Speicherverzeichnis des Dokuments erstellt.

1.4 PDF - Dateien mit XSane

Auch mit dem Scannerfrontend XSane lassen sich PDFs erstellen. Dazu muss im Einstellungsfenster der "Typ" auf "PDF" gesetzt und darauf geachtet werden, dass der Dateiname auf .pdf endet. Empfehlenswert sind ebenfalls die Einstellungen:

2 PDF Dateien lesen

2.1 Native PDF-Reader

Unter Gnome beispielsweise ist standardmäßig das Programm Evince installiert, was alle PDF-Dateien öffnen und korrekt darstellen kann.

Das KDE-Pendant dazu ist KPDF der ebenfalls automatisch mit KDE installiert wird. Er zeichnet sich durch eine gute und übersichtliche Darstellung des PDFs und eine rechte schnelle Ladezeit aus.


2.2 Proprietäre Variante Acrobat Reader

Möchte man es "professioneller" (und proprietär), kann man sich den Acrobat Reader für Linux anschauen. Dieser kann am einfachsten über Automatix installiert werden. Der "Orginal"-Adobe-Reader hat bei komplexen PDF's den Vorteil, dass er selltener "patzt". Eine deutschsprachige Version kann hier als tar.gz heruntergeladen werden und manuell installiert werden. Wer ganz "sicher" gehen möchte, vermeidet den Reader aus dem Hause Adobe jedoch, da er eine Hintertür haben könnte.

3 PDF Dateien Bearbeiten

4 PDF Dateien umwandeln

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge