Partitionierung
Aus Ubuntu-Forum Wiki
(→Erweiterte Partitionen) |
|||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[Bild:Part30.png]] | [[Bild:Part30.png]] | ||
- | In diesem | + | In diesem Beispiel ist nach dem Erstellen der mit 3 bezeichneten, primären Partition nur noch eine weitere, primäre (4) möglich, da damit die höchstmögliche Anzahl von vier erreicht und die erweiterte (2) von den Partitionen 1 und 3 "eingeschlossen" ist. |
= Partitionsbezeichnungen = | = Partitionsbezeichnungen = |
Version vom 14. Januar 2011, 18:29 Uhr
Begriffserklärung |
Inhaltsverzeichnis |
1 Allgemeines
Eine Partition ist ein zusammenhängender Bereich einer Festplatte, der in der Regel ein Dateisystem enthält. Der Begriff Partition geht auf das lateinische Wort partitio zurück, und bedeutet Einteilung.
Bei Windows spricht man allgemein von Laufwerken, obwohl diese Bezeichnung technisch falsch ist.
Jede Partition ist unabhängig von der anderen, dies bezieht sich auch auf das Dateisystem. So kann ohne Weiteres eine Partition NTFS als Dateisystem benutzen und eine andere ext4.
2 Partitionen
Eine Festplatte ist der Hauptmassenspeicher eines Computers. Darauf befinden sich alle installierten Betriebssysteme, Programme, Geräte-Treiber, Arbeitsdaten und was eben sonst noch alles gespeichert wird. Jedes Betriebssystem benötigt für sich einen eigenen Bereich, eine sog. "Partition", innerhalb der es installiert ist. Zwei Betriebssysteme in die selbe Partition zu installieren, ist nicht, bzw. nur in Ausnahmefällen möglich. Sobald man mehr als ein System auf einem Rechner hat, braucht man in der Regel auch mehrere Partitionen.
2.1 Primäre Partitionen
Primäre Partitionen sind abgeschlossene, nicht weiter unterteilbare Bereiche auf dem Speichermedium. Jede Festplatte hat zur Verwaltung der auf ihr vorhandenen Partitionen eine Partitionstabelle, die allerdings so klein ist, dass nur vier Einträge darin Platz finden. Vier Einträge für vier primäre Partitionen, so war es ursprünglich gedacht.
Diese für heutige Verhältnisse etwas zu klein geratene Partitionstabelle stammt noch aus der guten, alten Zeit, als Festplatten nur über eine geringe Speicherkapazität verfügten. Im Laufe der Jahre wurden jedoch die Datenträger, dem wachsenden Bedarf entsprechend, immer größer, so dass vier primäre Partitionen längst nicht mehr ausreichen, um eine der heute üblichen Platten zweckmäßig aufzuteilen.
Daher behilft man sich mit einem ebenso einfachen wie genialen Trick: man erstellt anstatt der vier primären, nur eine, zwei, oder drei primäre Partitionen und anstelle der vierten eine sog. erweiterte.
2.2 Erweiterte Partitionen
Eine erweiterte Partition lässt sich - im Gegensatz zu einer primären - in mehrere sog. logische Partitionen unterteilen, die sich jedoch im laufenden Betrieb ähnlich wie primäre verhalten und insgesamt nur einen einzigen Eintrag in dieser kleinen Partitionstabelle belegen. Auf diese Weise lässt sich die "Vier-Partitionen-Begrenzung" elegant umgehen. Die maximal mögliche Anzahl von logischen Partitionen ist abhängig vom Plattentyp und dem verwendeten Betriebssystem.
Sinnvollerweise kann man nur eine einzige erweiterte anlegen. Gute Partitionierer bieten auch gar nichts anderes an, verzichten sogar darauf, das Anlegen einer erweiterten anzubieten. Statt dessen hat man nur die Auswahl zwischen primär und logisch. Letztere werden dann der erweiterten zugeordnet, die bei der ersten Wahl von logisch automatisch angelegt wird.
Sobald eine erweiterte vorhanden ist, sollte man keine primäre mehr anlegen, denn bei normaler Abfolge werden diese direkt hinter der erweiterten platziert, wodurch dieser keine logischen mehr zugeordnet werden können.
In diesem Beispiel ist nach dem Erstellen der mit 3 bezeichneten, primären Partition nur noch eine weitere, primäre (4) möglich, da damit die höchstmögliche Anzahl von vier erreicht und die erweiterte (2) von den Partitionen 1 und 3 "eingeschlossen" ist.
3 Partitionsbezeichnungen
Im Gegensatz zu Windows werden Partitionen unter Linux nicht mit Laufwerksbuchstaben (C, D, E usw.) bezeichnet, sondern nach folgendem Schema:
Lange Zeit galt: wenn es sich um IDE-Platten handelt, wird die erste Festplatte eines Rechners mit hda bezeichnet, die zweite mit hdb usw.; im Fall von SATA-Platten lauten die Bezeichnungen sda für die erste und sdb für die zweite etc. Neuerdings werden aber zuweilen auch IDE-Platten mit sda, sdb usw. bezeichnet. Zunächst genügt es zu wissen, dass beide Bezeichnungen vorkommen können. Die Partitionen werden jeweils mit einer angehängten Nummer kenntlich gemacht (sda1, sda2 usw.).
Vier primäre Partitionen auf der ersten Festplatte eines Rechners tragen also genau diese Bezeichnungen: sda1 bis sda4.
Die Partitionen einer Festplatte mit drei primären Partitionen und einer erweiterten, die zwei logische enthält, lauten: sda1 bis sda6, wobei sda1 bis sda3 die primären Partitionen bezeichnen, sda4 die erweiterte und sda5 und sda6 die beiden logischen.
Die Bezeichnungen sda1 bis sda4 sind grundsätzlich für primäre oder erweiterte Partitionen reserviert. Erst mit sda5 beginnt die Zählung der logischen (!).
Befindet sich z.B. auf der Festplatte nur eine primäre und eine erweiterte Partition mit vier logischen darin, so heißt die primäre sda1, die erweiterte sda2, und die vier logischen erhalten die Bezeichnungen sda5 bis sda8.
Im letzten Beispiel fehlen die Bezeichnungen sda3 und sda4, da die beiden Partitionen, für die sie reserviert sind, ebenfalls nicht vorhanden sind.
4 Links
Systemwerkzeuge zur Partitionierung:
Weiterführende Informationen