Mcabber

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Beispiel-Konfiguration)
(Allgemeines)
Zeile 3: Zeile 3:
=Allgemeines=
=Allgemeines=
[http://mcabber.com Mcabber] ist ein [[Jabber]]-Client für das [[Terminal]], der verschiedene Features bietet:
[http://mcabber.com Mcabber] ist ein [[Jabber]]-Client für das [[Terminal]], der verschiedene Features bietet:
-
* [[Kryptografie|verschlüsselte]] Übertragung
+
* verschlüsselte Übertragung
:* [[SSL]], [[GnuPG]], [[OTR]]
:* [[SSL]], [[GnuPG]], [[OTR]]
* Multi-User-Chat (MUC)- Unterstützung
* Multi-User-Chat (MUC)- Unterstützung

Version vom 26. Juli 2008, 10:23 Uhr

804.png 710.png 704.png

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines

Mcabber ist ein Jabber-Client für das Terminal, der verschiedene Features bietet:

2 Installation

2.1 Ubuntu-Paketquellen

Mcabber kann aus den Paketquellen von Ubuntu installiert werden:

sudo apt-get install mcabber

2.2 Download der aktuellsten Version

Die Mcabber-Downloadseite bietet eine aktuellere Version des Programms an. Einen Überblick über die Änderungen bietet das Changelog auf der Projektseite.

Download ins Benutzerverzeichnis
 wget http://lilotux.net/~mikael/mcabber/files/mcabber-current.tar.bz2 ~/
Entpacken und Wechsel ins Verzeichnis
tar xfjv mcabber-current.tar.bz2
cd mcabber-0.9.7/
Abhängigkeiten installieren
sudo apt-get install libncursesw5-dev libglib2.0-dev libgcrypt11-dev libotr2-dev
Installation

Je nach Anwendungsziel, können die configure-Optionen teilweise oder ganz weggelassen werden.

./configure --with-ssl --enable-otr --enable aspell --gpgme
make 
sudo checkinstall

Statt checkinstall kann auch das übliche make install genutzt werden. Damit bindet sich allerdings das Programm nicht in die ubuntu-eigene Paketverwaltung ein und lässt sich später schwerer entfernen.

Das so entstandene .deb-Paket kann auch von meiner Download-Seite für die 32-Bit-Architektur heruntergeladen werden. Sollte die Installation auf Grund fehlender Abhängigkeiten abbrechen, so kann sie mit folgendem Befehl beendet werden:

sudo apt-get install -f

3 Konfiguration

Die Einrichtung von Mcabber wird in einer Konfigurationsdatei vorgenommen. Diese muss man vor dem Programmstart im eigenen Benutzerverzeichnis mit einem Texteditor erstellen:

mkdir ~/.mcabber
vi ~/.mcabber/mcabberc

Wird diese Datei nicht erstellt, müssen sämtliche Einstellungen bei Programmstart neu vorgenommen werden.

Im Anschluss werden alle gewünschte Einstellungen in dieser Datei vorgenommen. Dazu wird pro Zeile ein sogenannter Schalter gesetzt.

Schalter Wert Bedeutung
set username = * benutzer_name Jabber-Benutzername
set password = "passwort" Passwort für den Jabberzugang im Klartext,
wenn nicht gesetzt, fragt Mcabber bei jedem Programmstart
set server = * jabber_server Name, des genutzten Jabberservers
set resource= mcabber Name des Clients, des Ortes, wo der Client gestartet wurde etc.
set priority = 3 Priorität, mit welcher eine Ressource angesprochen wird
set priority_away = 0 Priorität bei Abwesenheit
set ignore_self_presence = 1 eigenen Account im Roster ignorieren
set cmdhistory_lines = 0 Anzahl der Befehle, die in der Historie gespeichert werden, 0 unbegrenzt
set logging = 1 Chat-Mitschnitte anfertigen
set logging_dir = ~/mcabber/logs Speicherort der Mitschnitte
set ssl = 0 SSL-Verschlüsselung der Verbindung nutzen
set ssl_verify = -1 bei Schwierigkeiten mit einem SSL-Zertifikat Prüfung ausschalten
set otr = 1 OTR-Verschlüsselung aktivieren bzw. deaktivieren
set otr_dir = "~/.mcabber/otr/" Speicherort für Fingerprints etc.
set lang = de Ausgabe-Sprache der Hilfetexte

* Pflichtangaben, 0 » Schalter aus, 1 » Schalter an

Eine ausführlichere Beschreibung der möglichen Optionen erhält man, in dem man sich das gepackte Mcabber#Download_der_aktuellsten_Version Archiv von der Herstellerseite lädt. Auch wenn man diese Version nicht nutzen möchte, ist dort die Beispiel-Konfiguration mcabberrc.example enthalten. Diese ist ausführlich und selbsterklärend. Man kann sie auch an Stelle einer selbstgeschriebenen Konfigurationsdatei direkt nutzen. Die persönlichen Angaben müssen natürlich editiert werden:

cp ~/mcabber-0.9.7/mcabberrc.example ~/.mcabber/mcabberrc

4 Anwendung

4.1 Programmstart

Nach der Installation kann man Mcabber im Terminal starten:

mcabber

Daraufhin öffnet sich Mcabber mit seiner vier-geteilten Programm-Ansicht.

  1. Roster
  2. Chatfenster und Buffer
  3. Log-Fenster
  4. Eingabezeile

4.1.1 Roster

Der Roster, also die Kontaktliste, befindet sich im oberen linken Bereich des Chatfensters. Man bewegt sich mit den Befehlen

/roster up
/roster down

in ihm hoch und runter. Alternativ kann auch die Bild-auf- bzw. die Bild-ab-Taste verwendet werden. Wurde eine neue Nachricht von einem Kontakt empfangen, so färbt sich sein Name rot und er wird mit dem #-Zeichen versehen.

Mit Enter öffnet man den aktuell markierten Buffer. Der Eintrag [status] enthält die Meldungen der aktuellen Sitzung.

4.1.2 Chatfenster und Buffer

Direkt neben dem Roster befindet sich das Chatfenster. In ihm werden sämtliche Nachrichten angezeigt.

4.1.3 Log-Fenster

Unter dem Roster und dem Chatfenster wurde das Log-Fenster platziert. Es enthält die aktuellsten Meldungen.

4.1.4 Eingabezeile

Am unteren Ende wurde die Eingabezeile zur Übermittlung der Nachrichten und Befehle angesiedelt.

4.2 Befehle

Mcabber kennt eine Vielzahl von Befehlen. Sie beginnen mit dem Schrägtrich /, um sie von normalen Nachrichten zu unterscheiden. Ein Liste der verfügbaren Befehle im Programm bekommt man mit F1. Befehle und der Optionen lassen sich mit der TAB-Taste vervollständigen. Einen vollständigen Überblick aller Befehle enthält die Manpage von Mcabber.

Sämtliche Befehle lassen sich auch auf eine Taste bzw. Tastenkombination legen. Ist diese für Mcabber unbekannt, so zeigt er ihren Zahlencode im Log-Fenster an. Zuweisungen werden in der Konfigurationsdatei vorgenommen:

bind zahlen_code befehl

Um beispielsweise F4 den Befehl quit zuzuweisen, muss folgendes eingetragen werden:

bind 268 = quit
Optionen und Hilfe einen Befehl
/help befehl
Einige Befehle
Befehl Bedeutung
quit Mcabber beenden
room join raum_name nick_name passwort Jabber-MUC betreten, optional mit Spitznamen und eventuellem Passwort.
roster unread_next zur nächsten ungelesenen Nachricht springen
roster toggle_offline Anzeige von Offline-Kontakten an- und abschalten

5 Beispiel-Konfiguration

set username= "nickname"
set server= "servername"
set password= "passwort" 
set resource= "mcabber" 
set priority= "1"
set ignore_self_presence= "1"
set roster_display_filter= "ofdna"
set lang= "de"
set aspell_enable= "1"
set aspell_lang= "de"
set aspell_encoding= "UTF-8"
set otr= "1"
set otr_dir= "~/.mcabber/otr/"
set nick_colors= "red green yellow blue magenta cyan white"
color muc * on
#Funktionstasten F4-F10
bind 268= "quit"
bind 269= "roster toggle_offline"
bind 270= "roster unread_next"
bind 271= "clear"
bind 272= "status away Gleich wieder da"
bind 273= "status online"
bind 274 = "room join muc-name nickname passwort"
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge