Compiz

Aus Ubuntu-Forum Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schön gemacht ;-))
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:704.png]][[Bild:610.png]][[Bild:606.png]]
+
[[Bild:704.png]]
-
 
+
__TOC__  
__TOC__  
Zeile 7: Zeile 6:
 +
= Allgemeines =
 +
Compiz-Fusion ist ein Composite-Manager, welcher in Verbindung mit einem geeigneten Window-Manager (z.B. [[GNOME]] oder [[KDE]]) den Desktop in einen beeindruckenden 3D-Desktop verwandelt - dies setzt natürlich einen installieren 3D-Treiber voraus! Compiz übernimmt nicht nur die Aufgabe des Compositioning, sondern ist auch zugleich noch ein Fenstermanager, welcher die Fenster-Dekorationen zeichnet. Compiz-Fusion lässt sich allerdings auch mit anderen Fenster-Dekoratoren, wie z.B. Emerald, kombinieren.
-
== Was ist Compiz? ==
 
-
Compiz ist ein Composite-Manager, welcher in Verbindung mit einem geeigneten Windowmanagaer den Desktop in einen beeindruckenden 3D-Desktop verwandelt - dies setzt natürlich einen installieren 3D-Treiber vorraus! Compiz ist übernimmt nicht nur die Aufgabe des Compositioning, sondern ist auch zugleich noch ein Fenstermanager, welcher die Fenster-Dekorationen zeichnet. Compiz lässt sich allerdings auch mit anderen Fenstermanagern, wie z.B. Emerald kombinieren.  
+
== Compiz-Fusion? ==
 +
Compiz-Fusion ist der Wieder-Zusammenschluss von Beryl und Compiz unter dem neuen Namen Compiz-Fusion. "Wieder", weil sich Beryl zuvor als Fork von Compiz abgespalten hat, die beiden nun aber wieder vereint wurden.
-
== Wozu Compiz? ==
+
== Wozu das Ganze? ==
-
Sicherlich ist der Hauptgrund für Compiz die Optik, die es bietet. So lassen sich Fenster mit Feuer-, Wasser-, Schnee- und Blitzeffekten öffnen, schließen, et cetera - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und so lässt sich auch der langweiligste Desktop in eine 3D-Attraktion verwandeln. Desweiteren sind einige Funktionen wie der 3D-Würfel und der Switcher sinnvoll und zeitsparend - und nicht nur formschön.
+
Sicherlich ist der Hauptgrund für Compiz-Fusion die Optik. So lassen sich Fenster mit Feuer-, Wasser-, Schnee- und Blitz-Effekten öffnen, schließen, etc. - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und so lässt sich auch der langweiligste Desktop in eine 3D-Attraktion verwandeln. Desweiteren sind einige Funktionen wie der 3D-Würfel und der Switcher sinnvoll und zeitsparend - und nicht nur formschön.
-
== Installation ==
+
= Installation =
-
Wichtig ist, dass jegliche anderen Composite-Manager und Fenster-Manager wie z.B. Emerald und Beryl deinstalliert sein müssen, Compiz ist noch nicht ausgereift und so kommt es gerne zu Konflikten zwischen den Programmen.  
+
Wichtig ist, dass jegliche anderen Composite-Manager und Fenster-Manager wie z.B. '''Emerald und Beryl''' deinstalliert sein müssen, Compiz-Fusion ist noch nicht ausgereift und so kommt es gerne zu Konflikten zwischen den Programmen.  
-
Zuerst also bitte jegliche anderen Programme deinstallieren!
+
'''Zuerst also bitte jegliche anderen Programme deinstallieren!'''
-
Folgende Reposetoires müssen zur Quellliste hinzugefügt werden:
 
 +
'''1. Schritt:'''
 +
Folgende [[Paketquellen]] müssen der [[etc/apt/sources.list]] hinzugefügt werden:
 +
deb http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy<br>
 +
deb-src http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy
-
<code>deb http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy<br>
+
'''AMD64'''-Nutzer fügen anstatt den oben genannten diese [[Paketquellen]] hinzu:
-
deb-src http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy</code>
+
deb http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy-amd64<br>
 +
deb-src http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy-amd64
 +
Andere Paketquellen, die Compiz-Fusion-Pakete bereitstellen, findet man auf dieser Seite: [http://3v1n0.tuxfamily.org/index.html Tuxfamily.org]
-
AMD64-Nutzer fügen anstatt den oben genannten diese Repertoires hinzu:
 
 +
'''2. Schritt:'''
 +
Den GPG-Schlüssel herunterladen und hinzufügen. Dazu Folgendes im [[Terminal]] ausführen:
 +
wget http://download.tuxfamily.org/3v1deb/DD800CD9.gpg -O- | sudo apt-key add -
-
<code>deb http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy-amd64<br>
+
'''Das Verwenden von [[Etc/apt/sources.list#Fremdquellen|Fremdquellen]] bringt unter Umständen Probleme mit sich, die bis zur Unbenutzbarkeit eures Systems führen können!!!'''
-
deb-src http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy-amd64</code>
+
-
Andere Repo-Server findet man auf dieser Seite: [http://3v1n0.tuxfamily.org/index.html]<br><br><br>
+
'''3. Schritt:'''
-
Den GPG-Schlüssel herunterladen und hinzufügen:
+
Nun folgende Pakete installieren, um den gesamten Funktionsumfang von Compiz-Fusion nutzen zu können:
-
<code>wget http://download.tuxfamily.org/3v1deb/DD800CD9.gpg -O- | sudo apt-key add -</code>
+
sudo apt-get install compiz compiz-gnome compiz-fusion-plugins-main compiz-fusion-plugins-extra compiz-fusion-plugins-unsupported<br> compizconfig-settings-manager libcompizconfig-backend-gconf emerald emerald-themes
 +
Das hört sich jetzt nach viel an, ist aber dann alles, was nötig ist, also das Programm selber, und zusätzlich den Fenster-Dekorator Emerald samt einem Satz Themes.
-
'''Das verwenden von Fremdquellen bringt unter Umständen Probleme mit sich, die bis zur unbenutzbarkeit eures Systems führen können!!!'''
 
-
 
+
<b>Hinweis:</b> Compiz ist keine stabile Software, es erscheinen oft Updates und es kann auch vorkommen, dass ein Update das gesamte Compiz zerstört und somit die grafische Oberfläche nicht mehr startet o.ä.
-
Nun folgende Pakete installieren, um den gesamten Funktionsumfang von Compiz nutzen zu können:
+
Daher ist es ratsam, die beiden eingefügten [[Paketquellen]] wieder auszukommentieren und die Quellliste zu aktualisieren (<code>sudo apt-get update</code>), wenn man möchte, dass Compiz dauerhaft lauffähig ist. Dadurch werden natürlich keine Updates eingespielt. ;-)
-
 
+
-
<code>sudo apt-get install compiz compiz-gnome</code> (Grundpaket)<br>
+
-
<code>sudo apt-get install compiz-fusion-plugins-main compiz-fusion-plugins-extra compiz-fusion-plugins-unsupported compizconfig-settings-manager libcompizconfig-backend-gconf</code> (Erweiterungen)<br>
+
-
<code>sudo apt-get install emerald emerald-themes</code> (Beliebter und anpassungsfähiger Emerald-Windowmanager mit Themes)<br>
+
-
 
+
-
<b>Hinweis:</b> Compiz ist keine stabile Software, es erscheinen oft Updates und es kann auch schon mal vorkommen, dass ein Update das gesamte Compiz zerstört, daher ist es ratsam, die beiden eingefügten Reposetoires wieder auszukommentieren und die Quellliste zu aktualisieren, wenn man möchte, das Compiz dauerhaft lauffähig ist.
+
== Erster Start & Konfiguration ==
== Erster Start & Konfiguration ==
 +
Wenn die Pakete installiert sind, starten wir Compiz-Fusion entweder im [[Terminal]]:
 +
compiz &
 +
bzw. auf dem Desktop über die Tastenkombination ''ALT + F2'' und
 +
compiz
 +
Nun sollte Compiz starten. Tut es dies nicht, sollte man Compiz im [[Terminal]] starten und die Ausgaben überwachen.
-
Wenn die Pakete installiert sind, wird versucht Compiz zu starten:
+
Compiz lässt sich über folgenden Menüpunkt konfigurieren: ''System -> Einstellungen -> Compiz Config Settings Manager''<br>
 +
Dieser Name kann allerdings je nach Version variieren.
-
<code>compiz &</code>
 
 +
Da der Funktionsumfang ziemlich groß ist, ist der Dialog natürlich ebenso groß. Genau so groß ist auch die Wahrscheinlichkeit, beim "Herumspielen" etwas zu verstellen. Daher sollte man Vorsicht walten lassen und nur solche Sachen verändern, wo man weiß, was im Endeffekt geschieht.
-
bzw. ALT + F2 und
 
-
 
+
== Optionales & Problemlösung ==
-
<code>compiz</code>
+
Grundsätzlich ist es nicht notwendig, das folgende Programm zu installieren. Falls man aber Probleme mit Compiz-Fusion hat, als dass beispielsweise der Würfel nicht drehbar ist, kann man es mit dem Programm '''Hidden Preferences''' probieren.
-
 
+
Mithilfe dieses Tools lassen sich auch noch andere versteckte Extras in [[GNOME]] konfigurieren. Mehr Informationen und natürlich eine '''Download-Möglichkeit''' dazu gibt es auf der dazugehörigen '''[http://hideseek.sourceforge.net/ Projekt-Webseite]'''.<br>
-
 
+
-
Nun sollte Compiz starten, tut es dies nicht, sollte man Compiz im Terminal starten und die Ausgaben überwachen.
+
-
 
+
-
 
+
-
Compiz lässt sich über folgenden Menüpunkt konfigurieren: <i>System -> Einstellungen -> CompizConfig Settings Manager</i><br>
+
-
Dieser Name kann allerdings je nach Version variieren.
+
-
 
+
-
 
+
-
Da der Funktionsumfang ziemlich groß ist, ist der Dialog natürlich eben so groß. Genau so groß ist auch die Wahrscheinlichkeit beim "Herumspielen" etwas zu verstellen, es gibt noch ein weiteres Programm, welches sich auf die wichtigsten Funktionen beschränkt. Mithilfe dieses Tools lassen sich auch noch andere versteckte Extras in Gnome konfigurieren. Mehr Informationen dazu gibt es auf der dazugehörigen Projekt-Webseite [http://hideseek.sourceforge.net/]<br>
+
[[Bild:HiddenPreferences.jpg|thumb|200px|Preferences Hide and Seek]]
[[Bild:HiddenPreferences.jpg|thumb|200px|Preferences Hide and Seek]]
Dieses Programm ist nicht als Binär-Paket verfügbar und muss daher selbst kompiliert werden, dazu sind noch folgende Bibliotheken notwendig:
Dieses Programm ist nicht als Binär-Paket verfügbar und muss daher selbst kompiliert werden, dazu sind noch folgende Bibliotheken notwendig:
 +
* libgtk2.0-dev
 +
* libgconf2-dev
 +
Man installiert diese im [[Terminal]] per:
 +
sudo apt-get install libgtk2.0-dev libgconf2-dev
 +
Danach führt der berühmte Dreisatz zum Ziel:
 +
./configure<br>
 +
make
 +
sudo make install
-
<code>sudo apt-get install libgtk2.0-dev libgconf2-dev</code>
+
Da das Programm relativ klein ist, sollte der Kompilierungsvorgang nicht lange dauern. Nach der Installation ist das Programm im [[GNOME]]-Menü unter ''System -> Einstellungen -> Hidden Preferences'' zu finden. Über dieses Tool lässt sich Compiz-Fusion ebenfalls konfigurieren.
-
 
+
-
Der berühmte Dreisatz führt zum Ziel:
+
-
 
+
-
<code>./configure<br>
+
-
make<br>
+
-
sudo make install</code>
+
-
 
+
-
 
+
-
Da das Programm relativ klein ist, sollte der Kompilierungsvorgang nicht lange dauern, nach der Installation ist das Programm im Menü <i>System -> Einstellungen -> Hidden Preferences</i> zu finden. Über dieses Tool lässt sich Compiz ebenfalls konfigurieren.
+
-
 
+
-
Ebenfalls interessant ist der Autostart, damit man Compiz nicht jedes mal manuell starten muss, kann es automatisch mit Gnome gestartet werden. Dazu klickt man sich durch <i>System -> Einstellungen -> Sitzungen -> Startprogramme</i>.<br><br><br>
+
-
Hier klickt man nun auf <i>Neu</i> und fügt folgenden Befehl hinzu:
+
-
 
+
-
 
+
-
<code>compiz --replace</code>
+
-
 
+
-
Wer statt Compiz als Windowmanager den beliebteren Emerald bevorzugt, kann diesen natürlich auch starten:
+
= Autostart einrichten =
 +
Ebenfalls interessant ist der Autostart. Damit man Compiz-Fusion nicht jedes Mal manuell starten muss, kann es automatisch mit Gnome gestartet werden. Dazu klickt man sich durch ''System -> Einstellungen -> Sitzungen -> Startprogramme'', klickt nun auf ''Neu'' und fügt folgenden Befehl hinzu:
 +
compiz --replace
 +
Wer statt Compiz als Windowmanager (den beliebteren) '''Emerald''' bevorzugt, kann diesen natürlich auch starten:
 +
compiz --replace -c emerald
-
<code>compiz --replace -c emerald</code>
+
Beim nächsten Start des X-Servers wird dann Compiz (Emerald) automatisch gestartet.
 +
= Links =
 +
[http://3v1n0.tuxfamily.org/index.html Tuxfamily.org]
 +
[http://hideseek.sourceforge.net/ Hide&Seek Projekt-Webseite]
[[Kategorie:Gnome]]
[[Kategorie:Gnome]]
 +
[[Kategorie:KDE]]
[[Kategorie:Grafikkarten]]
[[Kategorie:Grafikkarten]]

Version vom 16. Juli 2007, 16:54 Uhr

704.png

Inhaltsverzeichnis


Gnome-Desktop mit Compiz-Erweiterung


1 Allgemeines

Compiz-Fusion ist ein Composite-Manager, welcher in Verbindung mit einem geeigneten Window-Manager (z.B. GNOME oder KDE) den Desktop in einen beeindruckenden 3D-Desktop verwandelt - dies setzt natürlich einen installieren 3D-Treiber voraus! Compiz übernimmt nicht nur die Aufgabe des Compositioning, sondern ist auch zugleich noch ein Fenstermanager, welcher die Fenster-Dekorationen zeichnet. Compiz-Fusion lässt sich allerdings auch mit anderen Fenster-Dekoratoren, wie z.B. Emerald, kombinieren.


1.1 Compiz-Fusion?

Compiz-Fusion ist der Wieder-Zusammenschluss von Beryl und Compiz unter dem neuen Namen Compiz-Fusion. "Wieder", weil sich Beryl zuvor als Fork von Compiz abgespalten hat, die beiden nun aber wieder vereint wurden.


1.2 Wozu das Ganze?

Sicherlich ist der Hauptgrund für Compiz-Fusion die Optik. So lassen sich Fenster mit Feuer-, Wasser-, Schnee- und Blitz-Effekten öffnen, schließen, etc. - der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und so lässt sich auch der langweiligste Desktop in eine 3D-Attraktion verwandeln. Desweiteren sind einige Funktionen wie der 3D-Würfel und der Switcher sinnvoll und zeitsparend - und nicht nur formschön.


2 Installation

Wichtig ist, dass jegliche anderen Composite-Manager und Fenster-Manager wie z.B. Emerald und Beryl deinstalliert sein müssen, Compiz-Fusion ist noch nicht ausgereift und so kommt es gerne zu Konflikten zwischen den Programmen.

Zuerst also bitte jegliche anderen Programme deinstallieren!


1. Schritt: Folgende Paketquellen müssen der etc/apt/sources.list hinzugefügt werden:

deb http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy
deb-src http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy

AMD64-Nutzer fügen anstatt den oben genannten diese Paketquellen hinzu:

deb http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy-amd64
deb-src http://download.tuxfamily.org/3v1deb feisty eyecandy-amd64

Andere Paketquellen, die Compiz-Fusion-Pakete bereitstellen, findet man auf dieser Seite: Tuxfamily.org


2. Schritt: Den GPG-Schlüssel herunterladen und hinzufügen. Dazu Folgendes im Terminal ausführen: wget http://download.tuxfamily.org/3v1deb/DD800CD9.gpg -O- | sudo apt-key add -

Das Verwenden von Fremdquellen bringt unter Umständen Probleme mit sich, die bis zur Unbenutzbarkeit eures Systems führen können!!!


3. Schritt: Nun folgende Pakete installieren, um den gesamten Funktionsumfang von Compiz-Fusion nutzen zu können:


sudo apt-get install compiz compiz-gnome compiz-fusion-plugins-main compiz-fusion-plugins-extra compiz-fusion-plugins-unsupported
compizconfig-settings-manager libcompizconfig-backend-gconf emerald emerald-themes

Das hört sich jetzt nach viel an, ist aber dann alles, was nötig ist, also das Programm selber, und zusätzlich den Fenster-Dekorator Emerald samt einem Satz Themes.


Hinweis: Compiz ist keine stabile Software, es erscheinen oft Updates und es kann auch vorkommen, dass ein Update das gesamte Compiz zerstört und somit die grafische Oberfläche nicht mehr startet o.ä. Daher ist es ratsam, die beiden eingefügten Paketquellen wieder auszukommentieren und die Quellliste zu aktualisieren (sudo apt-get update), wenn man möchte, dass Compiz dauerhaft lauffähig ist. Dadurch werden natürlich keine Updates eingespielt. ;-)


2.1 Erster Start & Konfiguration

Wenn die Pakete installiert sind, starten wir Compiz-Fusion entweder im Terminal:

compiz &

bzw. auf dem Desktop über die Tastenkombination ALT + F2 und

compiz

Nun sollte Compiz starten. Tut es dies nicht, sollte man Compiz im Terminal starten und die Ausgaben überwachen.

Compiz lässt sich über folgenden Menüpunkt konfigurieren: System -> Einstellungen -> Compiz Config Settings Manager
Dieser Name kann allerdings je nach Version variieren.


Da der Funktionsumfang ziemlich groß ist, ist der Dialog natürlich ebenso groß. Genau so groß ist auch die Wahrscheinlichkeit, beim "Herumspielen" etwas zu verstellen. Daher sollte man Vorsicht walten lassen und nur solche Sachen verändern, wo man weiß, was im Endeffekt geschieht.


2.2 Optionales & Problemlösung

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, das folgende Programm zu installieren. Falls man aber Probleme mit Compiz-Fusion hat, als dass beispielsweise der Würfel nicht drehbar ist, kann man es mit dem Programm Hidden Preferences probieren. Mithilfe dieses Tools lassen sich auch noch andere versteckte Extras in GNOME konfigurieren. Mehr Informationen und natürlich eine Download-Möglichkeit dazu gibt es auf der dazugehörigen Projekt-Webseite.

Preferences Hide and Seek

Dieses Programm ist nicht als Binär-Paket verfügbar und muss daher selbst kompiliert werden, dazu sind noch folgende Bibliotheken notwendig:

Man installiert diese im Terminal per:

sudo apt-get install libgtk2.0-dev libgconf2-dev

Danach führt der berühmte Dreisatz zum Ziel:

./configure
make sudo make install

Da das Programm relativ klein ist, sollte der Kompilierungsvorgang nicht lange dauern. Nach der Installation ist das Programm im GNOME-Menü unter System -> Einstellungen -> Hidden Preferences zu finden. Über dieses Tool lässt sich Compiz-Fusion ebenfalls konfigurieren.

3 Autostart einrichten

Ebenfalls interessant ist der Autostart. Damit man Compiz-Fusion nicht jedes Mal manuell starten muss, kann es automatisch mit Gnome gestartet werden. Dazu klickt man sich durch System -> Einstellungen -> Sitzungen -> Startprogramme, klickt nun auf Neu und fügt folgenden Befehl hinzu:

compiz --replace

Wer statt Compiz als Windowmanager (den beliebteren) Emerald bevorzugt, kann diesen natürlich auch starten:

compiz --replace -c emerald

Beim nächsten Start des X-Servers wird dann Compiz (Emerald) automatisch gestartet.


4 Links

Tuxfamily.org

Hide&Seek Projekt-Webseite

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Forum
Navigation
Internes
Bearbeitungshilfen
Werkzeuge