FAQ:Forum Informationen gewinnen
Aus Ubuntu-Forum Wiki
![]() ![]() |
Der Inhalt dieses Artikels unterlag noch keiner Revision. Er kann geeignet sein, ein System zu beschädigen oder zu zerstören. Die Anleitungen sollten noch nicht genutzt werden. |
Inhaltsverzeichnis |
1 Allgemeines
Die Installation von Ubuntu verläuft in der Regel erfolgreich und man kann das System ohne zusätzliche Nachbearbeitung nutzen. In manchen Fällen kann es jedoch, meist bedingt durch die Verwendung exotischer Hardware und/oder falscher Konfiguration, zu Schwierigkeiten kommen, die Ubuntu-Anfänger mangels Erfahrung schnell überfordern.
Die Beschreibung des Problems im Forum gestaltet sich in solchen Situationen oft schwierig, denn häufig fehlen relevante Informationen, ohne die eine gezielte Hilfe schwer möglich ist.
Im Folgenden werden, nach Thematik geordnet, wichtige Befehle mit jeweils einer kurzen Beschreibung aufgeführt, die sowohl Anfängern, als auch erfahrenen Benutzern das Auslesen der zur Diagnose notwendigen Informationen erleichtern.
Die folgenden Befehle sind nicht geeignet, Probleme direkt zu lösen. Sie dienen lediglich dazu, Informationen zu gewinnen. |
Um diese Befehle auszuführen öffnet man das Terminal und postet danach die Ausgaben der Befehle im Forum, im Codeblock .
1.1 Hilfeskript
Wer nicht jeden Befehl einzeln ausführen möchte, kann den Quelltext des geposteten Scripts in einen Editor einfügen und speichern.
![]() ![]() |
Ausgeführt wird das Script danach mit dem Befehl:
sh Scriptname
2 Hardware
2.1 Wlan
Befehl | Bedeutung |
---|---|
cat /etc/lsb-release
| zeigt, welche Ubuntu Version benutzt wird |
uname -a
| zeigt, welcher Linux-Kernel benutzt wird |
lspci -nn | grep -i net
| zeigt, welche Netzwerkhardware im PCI/PCMIA Port verbaut ist |
lsusb
| zeigt, welche Hardware am USB Port eingesteckt ist |
iwconfig + ifconfig
| zeigt die Einstellungen |
lsmod
| zeigt, welche Kernelmodule (Treiber) geladen sind |
cat /etc/network/interfaces
| zeigt den Inhalt der Interfaces Datei |
rfkill list
| zeigt, ob die Hardware blockiert ist |
cat /etc/modules
| zeigt, welche Module beim Rechnerstart geladen werden sollen |
sudo iwlist scan
| sucht nach Wlan Netzen |
Script
#!/bin/bash #Variable definieren strich="---------------" cat /etc/lsb-release >> ~/wlan.txt uname -a >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "lspci -nn | grep -i net" >> ~/wlan.txt lspci -nn | grep -i net >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "lsusb" >> ~/wlan.txt lsusb >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "iwconfig" >> ~/wlan.txt iwconfig >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "ifconfig" >> ~/wlan.txt ifconfig >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt lsmod >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "rfkill list" >> ~/wlan.txt rfkill list >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "/etc/network/interfaces" >> ~/wlan.txt cat /etc/network/interfaces >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "/etc/modules Datei" cat /etc/modules >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt sudo iwlist scan >> ~/wlan.txt echo "$strich" >> ~/wlan.txt echo "Alle Informationen wurden übertragen, und befinden sich in der Datei wlan.txt im Home-Verzeichnis"
2.2 LAN
Befehl | Bedeutung |
---|---|
cat /etc/lsb-release
| zeigt, welche Ubuntu-Version benutzt wird |
uname -a
| zeigt, welcher Linux-Kernel benutzt wird |
lspci -nn | grep -i eth
| zeigt, welche Netzwerkhardware im PCI/PCMIA Port verbaut ist |
ifconfig
| zeigt die Einstellungen |
lsmod
| zeigt, welche Module (Treiber) vom Kernel geladen wurden |
cat /etc/network/interfaces
| zeigt den Inhalt der Interfaces Datei |
cat /etc/resolv.conf
| zeigt den Inhalt der resolv.conf Datei |
cat /etc/hosts
| zeigt den Inhalt der hosts Datei. |
sudo route -n
| zeigt die aktuelle Routing-Tabelle an |
ping -c 5 www.ubuntu-forum.de
| sendet ein ping an den genannten Host und zeigt die Rückmeldungen an. |
ping -c 5 Router-IP-Adresse
| sendet ein ping an den Router und zeigt die Rückmeldungen an. |
Script
#!/bin/bash #Variable definieren strich="---------------" cat /etc/lsb-release >> ~/lan.txt uname -a >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt lspci -nn | grep -i eth >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "ifconfig" >> ~/lan.txt ifconfig -a >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt lsmod >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "/etc/network/interfaces" >> ~/lan.txt cat /etc/network/interfaces >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "resolv.conf" >> ~/lan.txt cat /etc/resolv.conf >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "/etc/hosts" >> ~/lan.txt cat /etc/hosts >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "route -n" >> ~/lan.txt route -n >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "Router anpingen" >> ~/lan.txt ping -c1 `route -n | grep UG | awk '{print $2}'` >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "DNS Server anpingen" >> ~/lan.txt ping -c1 `grep nameserver /etc/resolv.conf | head -1 | awk '{print $2}'` >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "www.google.com anpingen" >> ~/lan.txt ping -c1 209.85.135.106 >> ~/lan.txt echo "$strich" >> ~/lan.txt echo "Alle Informationen wurden übertragen, und befinden sich in der Datei lan.txt im Home-Verzeichnis"
2.3 Sound
Befehl | Bedeutung |
---|---|
cat /etc/lsb-release
| zeigt, welche Ubuntu Version benutzt wird |
uname -a
| zeigt, welcher Linux-Kernel benutzt wird |
lspci | grep -i audio
| zeigt, welche Soundkarte im PCI/PCMIA Port verbaut ist |
cat /proc/asound/cards
| prüft, ob die Sound-Karte von ALSA erkannt wird |
lsof | grep pcm
| zeigt, ob nicht vielleicht schon ein Programm auf das Soundsystem zugreift |
aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Right.wav
| spielt die Datei Front_Right.wav ab |
ls -la /dev/snd/
| zeigt den Inhalt des Verzeichnisses /dev/snd/ |
cat $HOME/.asoundrc
| zeigt den Inhalt der .asoundrc-Datei |
cat $HOME/.asoundrc.asoundconf
| zeigt den Inhalt der .asoundrc- und .asoundconf-Datei |
cat /etc/asound.conf
| zeigt den Inhalt der asound.conf-Datei |
dmesg | grep -C1 -E 'ALSA|HDA|HDMI|sound|hda.codec|hda.intel'
| zeigt die Ausgabe des Kernel-Ringpuffers bezüglich der Soundkarte |
Script
#!/bin/bash #Variable definieren strich="---------------" cat /etc/lsb-release >> ~/sound.txt uname -a >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt lspci | grep -i audio >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt lsusb >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt cat /proc/asound/cards >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt lsof | grep pcm >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt echo "ls -la /dev/snd/" >> ~/sound.txt ls -la /dev/snd/ >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt echo "cat $HOME/.asoundrc" >> ~/sound.txt cat $HOME/.asoundrc >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt echo "cat $HOME/.asoundrc.asoundconf" >> ~/sound.txt cat $HOME/.asoundrc.asoundconf >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt echo "cat /etc/asound.conf" >> ~/sound.txt cat /etc/asound.conf >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt echo "dmesg" >> ~/sound.txt dmesg | grep -C1 -E 'ALSA|HDA|HDMI|sound|hda.codec|hda.intel' >> ~/sound.txt echo "$strich" >> ~/sound.txt echo "Alle Informationen wurden übertragen, und befinden sich in der Datei sound.txt im Home-Verzeichnis"
2.4 Bluetooth
Befehl | Bedeutung |
---|---|
cat /etc/lsb-release
| zeigt, welche Ubuntu Version benutzt wird |
uname -a
| zeigt, welcher Linux-Kernel benutzt wird |
lspci | grep -i bluetooth
| Zeigt an, ob der Bluetooth dongle erkannt wurde. |
dpkg -L bluez-utils
| überprüft, ob das Paket bluez-utils installiert ist |
dpkg -L libopenobex1
| überprüft, ob das Paket libopenobex1 installiert ist |
rfkill list
| zeigt, ob die Hardware blockiert ist |
hciconfig --all
| zeigt die Einstellungen |
Script
#!/bin/bash #Variable definieren strich="---------------" cat /etc/lsb-release >> ~/bluetooth.txt uname -a >> ~/bluetooth.txt echo "$strich" >> ~/bluetooth.txt #Pakete überprüfen echo "dpkg -L bluez-utils" >> ~/bluetooth.txt dpkg -L bluez-utils >> ~/bluetooth.txt echo "dpkg -L libopenobex1" >> ~/bluetooth.txt dpkg -L libopenobex1 >> ~/bluetooth.txt echo "$strich" >> ~/bluetooth.txt # USB Port kontrollieren echo "lsusb" >> ~/bluetooth.txt lsusb | grep -i bluetooth >> ~/bluetooth.txt echo "$strich" >> ~/bluetooth.txt echo "rfkill list" >> ~/bluetooth.txt rfkill list >> ~/bluetooth.txt echo "$strich" >> ~/bluetooth.txt echo "hciconfig" >> ~/bluetooth.txt hciconfig --all >> ~/bluetooth.txt echo "$strich" >> ~/bluetooth.txt echo "Alle Informationen wurden übertragen, und befinden sich in der Datei bluetooth.txt im Home-Verzeichnis"
3 Software
3.1 Grub
Befehl | Bedeutung |
---|---|
cat /etc/lsb-release
| zeigt, welche Ubuntu-Version benutzt wird |
cat /boot/grub/menu.lst
| Falls noch Grub Legacy benutzt wird (Ubuntu 8.04 Hardy Heron), zeigt dies den Inhalt der menu.lst |
sudo fdisk -l
| zeigt die Partitionierung |
cat /etc/default/grub
| zeigt den Inhalt der Datei grub |
ls /etc/grub.d
| zeigt den Inhalt des Verzeichnisses /etc/grub.d |
Script
#!/bin/bash #Variable definieren strich="---------------" #Grundbefehle echo "Ubuntu Version" >> ~/grub.txt cat /etc/lsb-release >> ~/grub.txt echo "$strich" >> ~/grub.txt echo "sudo fdisk -l" >> ~/grub.txt sudo fdisk -l >> ~/grub.txt echo "$strich" >> ~/grub.txt #falls Grub legacy if [ /etc/grub/menu.lst ] ; then cat /boot/grub/menu.lst ~/grub.txt echo "$strich" >> ~/grub.txt fi # falls Grub 2 if [ /etc/default/grub ] ; then echo "/etc/default/grub" >> ~/grub.txt cat /etc/default/grub >> ~/grub.txt echo "$strich" >> ~/grub.txt echo "inhalt vom Verzeichnis /etc/grub.d/" >> ~/grub.txt ls /etc/grub.d >> ~/grub.txt echo "$strich" >> ~/grub.txt echo "grub.cfg Datei" >> ~/grub.txt cat /boot/grub/grub.cfg >> ~/grub.txt fi echo "Alle Informationen wurden übertragen, und befinden sich in der Datei grub.txt im Home-Verzeichnis"
4 Links
- Terminal » Benutzung des Terminals
- Terminal/Befehle » Einige Terminal Befehle
- Shell_Script » Was ist ein Shell Script
- Manpages » Zum Umgang mit den Dokumentationsseiten